Autonome Mikrofalle für Bakterien

Die zwiebelartig aufgebaute Mikrokapsel schwimmt von selbst an ihren Wirkungsort. Dort lockt sie Bakterien an, fängt sie ein und zerstört diese schließlich. (c) Wiley-VCH

Die Wissenschaftler entwickelten die Multifunktions-Mikrokapsel, weil sich die verabreichten Medikamente in der Regel im Körper erst verteilen und somit verdünnen, bevor sie wirken können. Könnten Medikament und Ziel direkt zusammengeführt werden, würden auch weniger Arzneimittel verschwendet.

Forscher um Joseph Wang an der University of California in San Diego haben nun eine chemische Falle entwickelt, die autonom unterwegs ist, Erreger anlockt, sie einfängt und schließlich vernichtet. Diese autonom schwimmende Mikrokapsel setzt nacheinander chemische Substanzen frei und könnte gegen Magenentzündung nützlich sein.

Aufgebaut war der Mikroschwimmer nach dem Zwiebelprinzip auf. Als Kern besaß er einen Magnesiummotor, eine Mikrokugel aus Magnesiummetall. Diese Kugel war nicht im ganzen Umfang mit mehreren Polymerschichten überzogen, jede mit einer eigenen Funktion.

Das Magnesiummetall löst sich in einem sauren Milieu, wie es im Magen vorherherrscht, auf. Durch Reaktion mit der Säure entstehen Wasserstoffblasen, deren Rückstoß den Mikroschwimmer vorwärts treiben, ähnlich wie bei einem düsengetriebenen U-Boot.

Diese Bewegung endete jedoch an einer Wand, zum Beispiel der Magenschleimhaut. Nachdem sich der Magnesiummotor ganz aufgelöst hatte, blieb eine Hohlstruktur von etwa der dreißigfachen Größe eines Bakteriums zurück.

Diese mehrwandige kugelförmige Tüte wirkte als Falle. Ihr Inneres lockte die Bakterien mit Leckerbissen an und verwandelte sich dann in einen giftigen Käfig. Die Innenwand des Hohlraums bestand aus einem säurelöslichen Polymer, in das die Aminosäure Serin eingearbeitet war. Serin ist für das Darmbakterium Escherichia coli ein Zeichen, dass Nahrung in der Nähe ist.

Beim Auflösen des Polymers in der Säure kam das Serin frei und durch ein Phänomen namens Chemotaxis machten sich die Bakterien auf den Weg zur Quelle. Die Forscher beobachteten unter dem Mikroskop, wie sich die Bakterien im Inneren der Hohlkugel ansammelten.

Als letzter Schritt wurde das Toxin aktiviert. Eine weitere Polymerschicht der Bakterientüte löste sich auf und setzte Silberionen frei, die die Bakterien abtöteten. Dieses Mehrstufenwirkverfahren stellt nicht nur einen neuartigen Ansatz dar, wie Antibiotika effizienter werden können.

Die Autoren sehen darin auch einen „ersten Schritt, wie synthetische Mikroschwimmer und beweglichen Mikroorganismen miteinander kommunzieren können“. Sie glauben, dass das Konzept allgemein auf Dekontaminations- und Reinigungsfragen angepasst werden könnte, zum Beispiel in der Lebensmittel- und Gesundheitsindustrie oder für die Sanierung von Böden.

Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2020

Autor: Joseph Wang, University of California, San Diego (USA), http://joewang.ucsd.edu/

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

https://doi.org/10.1002/ange.201913872

http://presse.angewandte.de

Media Contact

Dr. Karin J. Schmitz Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer