AMU-Mikroskop "schont" fossile Fledermäuse
Ein spezielles Mikroskopieverfahren des Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg ermöglicht es, die fossilen Reste zu analysieren, ohne sie dabei zu verändern.
Das Naturmuseum Augsburg ist seit vielen Jahren aktiv an der internationalen Forschung auf dem Gebiet fossiler Wirbeltiere beteiligt, seit gut zwei Jahren kooperiert es dabei im Rahmen eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts mit Wissenschaftlern der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau. Gegenstand dieses Projekts ist die Bearbeitung eines umfangreichen Fundus fossiler Fledermaus-Reste, die aus dem süddeutschen Miozän stammen und etwa 17 Millionen Jahre alt sind.
Bei diesen Resten handelt es sich teils um sehr kleine Objekte wie etwa Zähne oder Knochenfragmente, für deren Untersuchung und Dokumentation übliche Lichtmikroskopie nicht ausreicht, sondern Elektronenmikroskopie erforderlich ist. Bei konventioneller Elektronenmikroskopie stellt sich allerdings das Problem, dass das Objekt mit einem leitfähigen Material – z. B. mit Gold – beschichtet werden muss, um untersucht werden zu können. Eine solche Beschichtung wiederum ist bei den Forschern nicht erwünscht, da sie die fossilen Funde verändern würde.
Die Lösung bietet eines der aktuell modernsten Rasterelektronenmikroskope, das vom Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg im Rahmen von Industriekooperationen für spezielle Materialanalytik betrieben wird. Es kommt ohne jegliche vorherige Beschichtung des zu untersuchenden Materials aus und ermöglicht insofern „schonende“ Aufnahmen der fossilen Objekte.
Mit Hilfe dieser Technologie konnte eine Gastwissenschaftlerin der Russischen Akademie der Wissenschaften am AMU in den letzten Monaten eine Vielzahl detaillierter Untersuchungen durchführen und eine umfangreiche Fotodokumentation für die geplante Publikation der Ergebnisse des in Kooperation mit dem Augsburger Naturmuseum bearbeiteten Projekts erstellen.
Ansprechpartner:
Dr. Michael Rummel
Naturmuseum Augsburg
Ludwigstraße 2
86152 Augsburg
Telefon 0821/324-6730
michael.rummel@augsburg.de
Dr. Wolfgang Biegel
Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-3591
biegel@amu-augsburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.amu-augsburg.de http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/index.php?id=19735Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….