Ähnlichkeit von Hepatozyten aus Leber und aus Stammzellen verbessert

Foto: IfADo
Die Forschung mit Stammzellen wird immer wichtiger, denn Stammzellen können sich in jede beliebige Körperzelle entwickeln – in Haut-, Nerven- oder Organzellen wie Leberzellen, die sogenannten Hepatozyten. Stammzellen können daher beispielweise bei der Therapie von Organschäden oder als Alternative zu Tierversuchen eingesetzt werden.
Noch gibt es aber große Unterschiede zwischen gewonnenen Hepatozyten aus einer Leber und aus Stammzellen. Forschenden am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) ist es gelungen, einen wichtigen Grund für diesen Unterschied zu identifizieren, sodass die beiden Zellvarianten zukünftig ähnlicher sein können.
Die erfolgreiche Erzeugung menschlicher Hepatozyten wird immer noch durch große Unterschiede zwischen aus Stammzellen gewonnen Hepatozyten und Hepatozyten, die aus einer Leber gewonnen wurden, beeinträchtigt. Forschende um Patrick Nell haben jetzt einen wichtigen Grund für diesen Unterschied ausgemacht:
Aus Stammzellen gewonnene Hepatozyten sind Hybridzellen mit Merkmalen von Hepatozyten und Darmzellen. Sie haben außerdem einen bestimmten Rezeptor identifiziert, mit dem die Darmmerkmale in der Zelle unterdrückt und Lebermerkmale aktiviert werden können. Damit wurde die Ähnlichkeit von gewonnenen Hepatozyten aus einer Leber und aus Stammzellen verbessert.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Patrick Nell
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Toxikologie
Telefon: +49 231 1084-246
E-Mail: nell@ifado.de
Originalpublikation:
P. Nell, K. Kattler, D. Feuerborn, B. Hellwig, A. Rieck, A. Salhab, K. Lepikhov, G. Gasparoni, A. Thomitzek, K. Belgasmi, N. Blüthgen, M. Morkel, B. Küppers-Munther, P. Godoy, D. C. Hay, C. Cadenas, R. Marchan, N. Vartak, K. Edlund, J. Rahnenführer, J. Walter, J. G. Hengstler: Identification of an FXR-modulated liver-intestine hybrid state in iPSC-derived hepatocyte-like cells, Journal of Hepatology, 2022, https://doi.org/10.1016/j.jhep.2022.07.009
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…