Wussten Sie wie viele Teile Ihres Autos Infrarot-Wärme brauchen?

Infrarot-Wärme für die Automobilindustrie

Autofahrer brauchen eine geräuscharme Fahrerkabine, eine gut funktionierende Heizung oder Kühlung, und im Notfall sollte sich der Airbag schnell öffnen.

Dafür werden Armaturenbretter aus Kunststoffplatten geformt, mit einer Geräuschdämmung versehen, und mit Lüftungsrohren und Airbag-Schusskanälen verbunden.

Infrarot-Strahler lösen alle Wärmeprozesse, die man dafür braucht, weil sie auf die verschiedenen Materialien und Formen genau abgestimmt werden können.

Infrarot-Strahler trocknen Lack, das ist inzwischen bekannt. Auch hier macht die richtige Auswahl der Strahler der Unterschied. Wenn die Infrarot-Strahlung genau zum Lack passt, läuft die Trocknung wesentlich energieeffizienter ab und spart deshalb Zeit, Platz und Kosten.

Viele andere Prozesse, die zur Herstellung eines Autos nötig sind, profitieren ebenso von Infrarot-Wärmetechnologie. Infrarot-Strahlung überträgt Energie kontaktfrei und erzeugt Wärme genau dort, wo sie gebraucht wird – im Takt mit dem Prozess und ohne die Umgebung unnötig mit zu erwärmen!

Werfen Sie einen Blick in die Auswahl der Infarot-Wärmeprozesse!
Sind Sie an Details interessiert? Klicken Sie auf das entsprechende Thema!

Schnell und effizient Lack trocknen

Autoscheiben und Spiegel herstellen, verarbeiten und einpassen

Lenkräder, Airbag-Gehäuse und Handschuhkästen entgraten

Lüftungsrohre und Behälter für Wischwasser oder Bremsflüssigkeit verschweißen

Innenverkleidungen formen, laminieren, kaschieren oder verkleben

Möchten Sie gerne mehr über weitere Anwendungen erfahren? Senden Sie uns eine E-Mail !

Heraeus Noblelight GmbH
Heraeusstr. 12-14
63450 Hanau

Telefon +49 6181 35 8547
Fax +49 6181 35 16 8547
E-Mail: hng-info@heraeus.com

http://www.heraeus.com

Media Contact

Dr. Marie-Luise Bopp Heraeus Noblelight GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…