Zustandsmatrix zur Beurteilung des Gefahrenpotentials von Gebäuden

Instrument zur Beurteilung des Zustands von Gebäuden im Hochschulbereich Grafik: HIS-HE

Mit diesem Tool sollen die Hochschulen, unabhängig von den tatsächlichen Zuständigkeiten im Gebäudebereich, in die Lage versetzt werden, mit wenig Aufwand und ihrem eigenen Personal den Zustand der Gebäude und deren Gefahrenpotential zu erfassen und übersichtlich darzustellen. Die Ergebnisse sind geeignet für eine Prioritätensetzung von Maßnahmen.

Bei Einbettung der Ergebnisse in einen umfassenden Kontext – Betrachtung der Tauglichkeit der Flächenaufteilung für die derzeitige Nutzung, der Prüfung des energetischen Standards, der Ermittlung von Flächenbedarfen sowie der Prüfung des Zustands der sonstigen Bausubstanz des jeweiligen Gebäudes (Aufzählung nicht Bestandteil des Tools) – können sie der Steuerung der baulichen Hochschulentwicklungsplanung dienen. Das bedeutet, dass auch die Nutzung des Tools durch die Landesbaubetriebe eine Option darstellt.

Das Tool ist technisch sehr einfach gehalten und kann von den NutzerInnen auch nach Bedarf angepasst werden. Dabei sollte jedoch für die Einheitlichkeit innerhalb einer Organisation bzw. eines Betrachtungsportfolios gesorgt werden.

An der Entwicklung beteiligte Einrichtungen:

• Universität des Saarlandes,
• Freie Universität Berlin,
• Humboldt-Universität Berlin,
• Universität Bremen,
• Technische Universität Chemnitz,
• Leibniz-Universität Hannover,
• Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
• Universität Osnabrück,
• Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
• Landesbaubetrieb LBB Rheinland-Pfalz,
• HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

Das Tool kann von öffentlichen Einrichtungen und Organisationen mit Hochschulbaukontext bei Frau Stibbe (E-Mail: stibbe@his-he.de) angefordert werden. Es wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Nähere Informationen:
Jana Stibbe
Tel.: 0511 16 99 29-17
E-Mail: stibbe@his-he.de

Pressekontakt:
Katharina Seng
Tel.: 0511 16 99 29-56
E-Mail: seng@his-he.de

https://his-he.de/meta/presse/detail/news/zustandsmatrix-zur-beurteilung-des-gef…

Media Contact

Katharina Seng idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD

Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer