Wie Bauen mit Stroh gelingt

Strohballen wird auf seine lasttragenden Eigenschaften geprüft.
(c) Thomas Müller / Bauhaus-Universität Weimar

Vom Einzelfall zur Marktreife…

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz kommen verschiedene Akteure aus Politik, Bauingenieurwesen, Landwirtschaft und Architektur zusammen: Neben Fachvorträgen zu Normung und Genehmigung erhalten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in Best-Practice Beispiele sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Bauen mit Stroh. Im Fokus steht das Projekt »Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude« (kurz: »LaStrohBau«), welches unter Federführung der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion, Fakultät Bauingenieurwesen, in Kooperation mit der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar sowie dem Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. und weiteren assoziierten Partnern durchgeführt wird. Ziel des Kooperationsvorhabens ist es, statisch-konstruktive und bauphysikalische Grundlagen für die Bemessung und Nachweisführung von lasttragendem Strohballenmauerwerk zu erarbeiten.

»Bislang sind Strohballen lediglich als Wärmedämmstoff zugelassen«, weiß Projektleiter Prof. Dr. Guido Morgenthal von der Bauhaus-Universität Weimar. »Die Verwendung von Strohballen als lasttragendes Bauteil ist in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung explizit ausgeschlossen. Damit Stroh zum Lastabtrag innerhalb eines Gebäudes herangezogen werden kann, muss eine Zustimmung im Einzelfall eingeholt werden.« Ausgehend von experimentellen Untersuchungen soll der Baustoff Stroh daher hinsichtlich statisch-konstruktiver Eigenschaften klassifiziert werden, wobei Mindestanforderungen an Verdichtungsgrade, Feuchtigkeitsgehalt, Zusammensetzung etc. festgelegt werden.

Plakat der Veranstaltung
Plakat der Veranstaltung  (c) Bauhaus-Universität Weimar | MFPA Weimar

 

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Fachverbandes für Strohballenbau (FASBA e.V.), der Bauhaus-Universität Weimar, der MFPA Weimar und Z·Architektur GbR, Weimar. Die Fachtagung wird vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, der Architektenkammer Thüringen und CLAYTEC GmbH & Co. KG unterstützt. Neben den fachlichen Inhalten haben die »StrohBallenBauTage« einen starken Netzwerkcharakter. Laborbesichtigungen, ein angeleitetes Talk-Café sowie der Besuch des Strohhaus Weimar, welches 2022 mit dem Architekturpreis Thüringen ausgezeichnet wurde, runden das vielfältige Programm ab.

»StrohBallenBauTage«
11. bis 12. September 2023
Bauhaus-Universität Weimar
Marienstraße 13 C
Hörsaal A
99423 Weimar

Interessierte Medienvertreter*innen, Forschende, Planer*innen, Bauinteressierte und -ausführende, aber auch Studierende sind herzlich willkommen!

Alle Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie auf der Webseite: https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/forschung/tagungen/strohballenbau…

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Für Rückfragen steht Ihnen Dipl.-Ing. Christopher Taube, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion, zur Verfügung (per E-Mail: christopher.taube@uni-weimar.de oder telefonisch: + 49 (0) 36 43 / 58 3492).

Weitere Informationen:

https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/forschung/tagungen/strohballenbau…

Media Contact

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer