Smart Cities: Städte „von der Stange“?

Singapur ist eine der führenden Städte beim Einsatz von digitalen Technologien in der Stadtentwicklung. Pexels, CC0-Lizenz
Das Forschungsvorhaben unter der Leitung von Prof. Dr. Gernot Grabher und Dr. Joachim Thiel untersucht die Auswirkungen der in der Vermarktung von IT-Produkten liegenden Standardisierungsdynamik auf Städte. Zugespitzt formuliert: Wenn Stadtverwaltungen und Stadtwerke zukünftig ihre Infrastruktursysteme gewissermaßen von der Stange einkaufen können, bedeutet dies, dass sich Städte weltweit zunehmend angleichen?
Zur Beantwortung dieser Frage fokussiert die Untersuchung vor allem drei Spannungsfelder, in denen die Standardisierung ‚gebrochen’ wird: Erstens steht dem Wunsch der Technologieanbieter nach globaler Vermarktung die Notwendigkeit der Anpassung der jeweiligen Systeme an lokale Spezifika entgegen.
Zweitens wird die Einbindung privatwirtschaftlicher Technologieanbieter in die Modernisierung urbaner Infrastrukturen aufgrund ihrer Expertise zwar dringend benötigt; dabei stellt sich jedoch die Frage, wie eine möglichst breite Zugänglichkeit zu öffentlichen Gütern gewährleistet bleiben kann.
Drittens folgt die weltweite Ausbreitung von Smart City-Projekten einem widersprüchlichen geografischen Muster: Während die Technologien größtenteils aus den Industrieländern stammen, finden Pilotanwendungen überwiegend in Schwellenländern statt.
Die Forscher gehen davon aus, dass sich das Ausmaß der Standardisierung nur konkret – auf Grundlage von lokalen Fallstudien – erfassen lässt.
Prof. Dr. Gernot Grabher: „Wie sehr sich die globale Standardisierungslogik durchsetzt, hängt von den jeweiligen konkreten Verhandlungen zwischen Technologieanbietern und städtischen Entscheidern vor Ort ab. In diesen Aushandlungsprozessen werden die Konflikte zwischen global und lokal, zwischen privat und öffentlich sowie zwischen Industrie- und Schwellenländern ausgetragen.“
Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen die beiden Städte Amsterdam und Singapur. Beide Städte sind führend beim Einsatz von digitalen Technologien in der Stadtentwicklung. Darüber hinaus bilden sie auf idealtypische Weise den Unterschied zwischen Industrie- und Schwellenländern ab.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…