RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen

Das Team „RoofKIT“ plant, entwirft und baut ein energieeffizientes und kreislaufgerechtes Gebäude. (Foto: RoofKIT)

Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte Flächenressource. Nach einer zweijährigen Planungsphase startete am 19. Mai 2022 der Aufbau der Demonstrationseinheit auf dem Solar Campus in Wuppertal.

Die Bauindustrie verbraucht große Mengen energetischer Ressourcen und produziert Tonnen an Abfällen. Dass der Gebäudesektor schon heute mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft vereinbar ist, wollen Studierende und Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei dem Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 zeigen. Das interdisziplinäre Team „RoofKIT“ widmet sich dabei Gebäudedächern als bisher ungenutzte Flächenressource. Nach einer zweijährigen Planungsphase startete am 19. Mai 2022 der Aufbau der Demonstrationseinheit auf dem Solar Campus in Wuppertal.

Wie kann sozial-ökonomisch fairer Wohnraum entstehen, ohne die natürlichen Ressourcen zu zerstören? Wie kann sich der Bausektor so umgestalten, dass er den Klimawandel nicht weiter verstärkt? Diese und weitere Fragen stellen sich Studierende und Mitarbeitende unterschiedlicher Fachbereiche des KIT im Team „RoofKIT“. „Die Stadt von heute wird die Ressource für die Stadt von morgen sein. Dazu braucht es ein neues Verständnis von Bauen“, sagt Professor Dirk Hebel, der das Projekt gemeinsam mit Professor Andreas Wagner an der KIT-Fakultät für Architektur leitet. „Wir müssen alle konstruktiven Details neu denken, um unsere zukünftigen Gebäude auf einen solchen Wandel vorzubereiten.“

Säulen der Nachhaltigkeit als Basis

Um zu demonstrieren, wie diese neue Art des Bauens aussehen kann, erstellt das Team beim Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 ein Konzept für die Dachaufstockung des Café ADA in Wuppertal. Die Gestaltung des Gebäudes basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit „Ökologie“, „Ökonomie“ und „Soziales“, die RoofKIT um die vierte Säule „Ästhetik“ ergänzt hat. Im Konzept stellt das Team vorgefertigte Holzmodule vor, die einen schnellen, preisgünstigen und effizienten Bauprozess ermöglichen. Für eine optimale Raumnutzung verwenden sie flexible Grundrisse und ein Sharing-Economy-Konzept. Zudem nutzt das Bauwerk 100 Prozent erneuerbare Energien, unter anderem aus Solaranlagen auf Gebäudeflächen und im Hinterhof. „Wir entwickeln einen Bausatz, der überall Anwendung finden kann und stellen außerdem neue Konstruktionssysteme, Materialien und Systeme zur Energiegewinnung vor“, erläutert Nadine Georgi, Studentin der Architektur am KIT und Mitglied von RoofKIT. „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch neue stadtplanerische und architektonische Blaupausen eine soziale sowie ökonomisch, ökologisch und ästhetisch nachhaltige Zukunft verwirklichen können.“

Demonstrationseinheit auf dem Solar Campus

Seit Ende März 2022 arbeitet RoofKIT gemeinsam mit einer Zimmerei und Tischlerei im österreichischen Reuthe am Bau der Demonstrationseinheit. Die zweiwöchige Aufbauphase auf dem Solar Campus startete mit dem offiziellen Spatenstich am gestrigen Donnerstag. In der nun anschließenden, zweiwöchigen Eventphase sind die Häuser für Interessierte geöffnet. Währenddessen bewertet eine internationale Fachjury die eingereichten Gesamtkonzepte und Demonstratoren. In zehn Kategorien wie Nachhaltigkeit, Energieperformance und Innovation küren die Expertinnen und Experten die jeweiligen Gewinner-Teams, um am Ende der Eventphase den Gesamtsieger zu ermitteln. Im Anschluss an den Wettbewerb wird sich der Solar Campus in Wuppertal in ein „Living Lab“ verwandeln, das die Forschung an ausgewählten Häusern fortsetzt. RoofKIT plant, das aufgebaute Gebäude nach Karlsruhe zu bringen: „Wir wollen unseren Demonstrator für die Öffentlichkeit in Karlsruhe zugänglich machen und auch hier zeigen, dass eine langfristige, nachhaltige Lösung im Bauwesen schon heute umsetzbar ist“, so Georgi.

Über den Wettbewerb Solar Decathlon Europe

Der Solar Decathlon wurde 2002 vom Energieministerium der Vereinigten Staaten initiiert und ist ein Hochschulwettbewerb für ressourcenschonende und energieeffiziente Architektur und Ingenieurwesen im Bausektor, der seit 2008 auch in einer europäischen Version als Solar Decathlon Europe stattfindet. 2021/2022 ist Deutschland zum ersten Mal Austragungsort des Wettbewerbs, der sich zudem erstmals auf das Leben und Bauen in der Stadt fokussiert. 18 Hochschulteams aus elf Ländern setzen ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert den Wettbewerb. (ljo)

Weitere Informationen:
https://roofkit.de/de/
https://sde21.eu/de/

Kontakt für diese Presseinformation:

Laura Jörger, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41156, E-Mail: laura.joerger2@kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Kontakt für diese Presseinformation:

Laura Jörger, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41156, E-Mail: laura.joerger2@kit.edu

Weitere Informationen:

Weitere Informationen:
https://roofkit.de/de/
https://sde21.eu/de/

Diese Presseinformation finden Sie mit Foto zum Download unter: https://www.kit.edu/kit/ LINK zur PI

Media Contact

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer