Hochschule Rosenheim hat neuartigen Fassadenprüfstand erfolgreich in Betrieb genommen

Die Anlage<br>Die neuartige Prüfanlage folgt dem Stand der Sonne.<br>

Die Anlage besteht aus drei getrennten Prüfräumen und erlaubt, das thermische wie auch das lichttechnische Verhalten von unterschiedlichen Fassadensystemen zu untersuchen und zu vergleichen.

Betreut wird die Prüfanlage gemeinsam vom Labor für thermische Bauphysik unter Leitung von Professor Dr. Franz Feldmeier und von der Lichtwerkstatt unter Leitung von Professor Mathias Wambsganß.

Ein Schwerpunkt der Untersuchungen liegt bei der gesamtheitlichen Bewertung energieeffizienter Fassaden für Verwaltungsgebäude. Kriterien sind ein geringer Energieverbrauch für Heizung, Kühlung und Kunstlicht, vor allem aber eine optimale Behaglichkeit für die Benutzer.

„Vieles wird heute im Computer simuliert – doch letztlich entscheidet die Wirklichkeit“ sagt Professor Feldmeier. „Erst der Abgleich von Experiment und Simulation kann zuverlässige Ergebnisse liefern. Genau das haben wir in den vergangenen Monaten gemacht“, so der Professor für Bauphysik.

Um Sonnenschutzsysteme, Tageslichteintrag und Blendung zu bewerten, ist der Sonnenstand besonders wichtig. Durch die Möglichkeit, die ganz Anlage zu drehen und zu kippen, kann jederzeit der gewünschte Einfallswinkel eingestellt und bei Bedarf durch die heliostatische Nachführung konstant gehalten werden. Wie Professor Wambsganß betont, „sind damit Messungen, welche sonst mehrere Monate erfordern, in wenigen Tagen möglich.“

In jedem Fall sind interessante Ergebnisse zu erwarten. Energiefressende Klimaanlagen“ und das Thema „Schwitzen im Glashaus“ sollten in Gebäuden, die mit der aktuell untersuchten „Closed Cavity Facade“ (CCF; Bauart Gartner) ausgestattet sind, der Vergangenheit angehören. Angenehm konditionierte und hervorragend tagesbelichtete Arbeitsplätze sind das erklärte Ziel der Projektbeteiligten.

Media Contact

Regine Falk idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-rosenheim.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Partner & Förderer