"Floating City" der Zukunft in China in Planung

"Floating City": soll in China errichtet werden (Foto: atdesignoffice.com)
Wenn es nach der China Communications Construction Company (CCCC) http://en.ccccltd.cn geht, soll in der Volksrepublik bald eine Hightech-Unterwasserstadt entstehen.
Diese „Floating City“ soll in Zusammenarbeit mit der Firma AT Design Office http://atdesignoffice.com in die Realität umgesetzt werden. Die Unterwasserstadt soll wie ein Eisberg auf der Wasseroberfläche schwimmen und über eine umfangreiche Infrastruktur verfügen.
Design schon entworfen
Das At Design Office hat bereits ein Grunddesign der Stadt der Zukunft entworfen. Während ein Teil über der Wasseroberfläche sichtbar bleibt, wird sich das eigentliche Geschehen unter Wasser abspielen. Das große Areal soll so konstruiert werden, dass es sich vollständig selbst versorgen kann. Das Fundament setzt sich aus riesigen sechseckigen Elementen zusammen und soll wie ein gigantisches Puzzle aussehen.
Die Floating City soll zudem über ihre eigene Agrarwirtschaft sowie Müllentsorgungsanlagen verfügen, weswegen das System völlig autark ist. Nicht nur Wohnbauten und verschiedene Unterhaltungsbereiche, sondern auch Sportanlagen und Einkaufszentren krönen den umfangreichen Komplex. Den Entwürfen zufolge fungieren Unterwassertunnel wie auch U-Boote innerhalb der Floating City als Transportmittel.
Konzept noch in der Ferne
Zurzeit plant die vor allem für den Bausektor tätige CCCC, den Vorschlag der Firma China Transport Investment Company http://bit.ly/1pr2YJr zur Finanzierung vorzulegen. Auch wenn dieses futuristische Konzept noch weiter in der Ferne liegt, könnte es dazu beitragen, dem städtischen Verbauungstrend Einhalt zu gebieten und die ohnehin wenig genutzten Wasserflächen gewinnbringend einzusetzen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…