Stadiondächer – Moderne Arenen gegen den Wind

Wo Stürme und Stürmer zugleich angreifen – Bochumer Windingenieure prüfen Dachkonstruktionen

Eleganz und Leichtigkeit haben ihren Preis: Sie machen Dachkonstruktionen moderner Fußballstadien empfindlich gegenüber Wind und Schnee. Neue Normen bieten hohe Sicherheit, doch zunächst für Standardformen. Windingenieure um Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer (Aerodynamik und Strömungsmechanik im Bauwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB) präzisieren die Norm und machen den Weg frei für mehr Gestaltungsfreiheit bei der Architektur.

Was die Norm erlaubt

Die bautechnischen DIN-Normen mit der neuen Norm „Windlast“ (DIN 1055-4) verbessern die Sturmsicherheit von Stadien und bieten einen Rahmen für die Bemessung großer, weitgespannter Stadionüberdachungen. Die Norm bezieht nun auch den Einfluss des Geländes um das Stadion, eine aktualisierte Windzonenkarte und ein Verfahren zur Erfassung der Böenresonanz mit ein. Und doch lassen sich mit den Basisdaten am Bauwerksstandort selbst mitunter die Bemessung präzisieren und das Bauwerk optimieren, wie die Ingenieure etwa anhand der AWD-Arena, Hannover (ein Stadion der Fußballweltmeisterschaft), des Stadions Borussia Mönchengladbach, der MSV-Arena Duisburg oder des Dortmunder Westfalenstadions zeigen.

„Unter einem Dach“: Bauphase und Endzustand

So erwies sich etwa die neue Pylonen-Hängekonstruktion des Dortmunder Westfalenstadions als ein nichtschwingungsanfälliges Tragwerk. Die Ingenieure konnten auf konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit – wie den Einbau zusätzlicher Schwingungsdämpfer – verzichten. Dagegen wurde für die besonders windgefährdeten Bauphasen bei der MSV-Arena, Duisburg, ein spezielles Verfahren angepasst. Das Tragwerk müsste somit nicht für die Bauphase strenger bemessen werden, als es der Endzustand erforderte – was nicht zuletzt Kosten sparte. Voraussetzung war allerdings, dass die Wetterlage während des gesamten Bauzeitraums über den Deutschen Wetterdienst beobachtet und das offene Stadionrund zur Tribüne hin schräg abgespannt wurde.

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose

Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lucas Schirmer und Professor Dr. Julio Saez-Rodriguez von den Medizinischen Fakultäten…

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…