Demographischer Wandel: Chance oder Gefahr für den ökologischen Umbau von Städten und Regionen?

Sinkende Bevölkerungszahlen, Alterung der Bevölkerung sowie internationale, nationale und regionale Wanderungsbewegungen führen zu gravierenden Veränderungen sozialer, ökonomischer und räumlicher Strukturen und Funktionen. Besonders betroffen ist bereits heute Ostdeutschland, zunehmend wird dies aber auch in Westdeutschland zur politischen Herausforderung werden. Dies wurde bisher kaum in Zusammenhang mit Anforderungen, Konzepten und Projekten der ökologischen Siedlungsentwicklung diskutiert. Rund 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis befassten sich daher im Rahmen einer dreitägigen Veranstaltung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal mit der Frage „Demographischer Wandel: Chance oder Gefahr für den ökologischen Umbau von Städten und Regionen?“

Die Tagung wurde mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gemeinsam vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden sowie vom Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (ies) an der Universität Hannover veranstaltet.

Nach einer Einführung in die Tagungsthematik durch Prof. Dr. Heiderose Kilper vom ies stellten Prof. Bela Dören vom Deutschen Städtetag und Bürgermeister a. D. Klaus Fleck vom Deutschen Städte- und Gemeindebund die Sicht der kommunalen Spitzenverbände dar. Anschließend vertieften die Teilnehmer die Thematik in Arbeitsgruppen zu Auswirkungen des demographischen Wandels auf eine nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung, auf ökologische Modellprojekte sowie auf technische Infrastruktur und Mobilität.
Unter Leitung von Professor Dr. Bernhard Müller vom Institut für ökologische Raumentwicklung wurden die Ergebnisse der Tagung abschließend diskutiert. „Soziale und technische Infrastruktur kann nicht gleichermaßen wie die Bevölkerungsgröße schrumpfen. Bisherige Konzepte einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung gehören auf den Prüfstand“, so fasste er das Resultat zusammen.

Die Ergebnisse der Tagung sind in der „Marienthaler Erklärung – ein Aufruf zur Diskussion“ mit dem Titel „Demographischer Wandel – Herausforderung für eine ökologische Siedlungsentwicklung“ thesenartig zusammengefasst. Auch wenn keinesfalls von völlig gesicherten Erkenntnissen über zukünftige Entwicklungen bzw. deren sich verstärkende oder auch gegenseitig neutralisierenden Wirkungen ausgegangen werden kann, so lässt sich doch Folgendes festhalten:

1. Von den Auswirkungen des demographischen Wandels sind alle Aspekte der ökologischen Siedlungsentwicklung betroffen: Flächenverbrauch, Freiflächenentwicklung, Entwicklungen des Wohnungsbestands, Bestandsnutzung, Öffentlicher Nahverkehr, Wasserver- und Abwasserentsorgung, Abfallkonzepte, Nutzung erneuerbarer Energien, energie- und ressourcenschonendes Bauen und Wohnen.

2. Zu einer an ökologischen Prinzipien ausgerichteten Siedlungsentwicklung gibt es keine Alternative. Im Gegenteil – ökologische Siedlungsentwicklung muss aus dem Experimentierstadium heraustreten und zur selbstverständlichen Regel des Planens und Handelns werden. Hier sind die Kommunen in ihrer Planungshoheit ebenso gefordert wie Bund und Länder, die ihre Förderprogramme und -mechanismen entsprechend überprüfen sollten.

3. Konzepte der ökologischen Siedlungsentwicklung müssen sich auf den groß- und kleinräumig sehr unterschiedlich ablaufenden demographischen Wandel einstellen und Lösungen für dadurch neu entstehende oder bereits heute vorhandene Probleme finden. Dabei sind stärker als bisher die Nutzung bzw. der ökologische Umbau des Bestands sowie die Bedürfnisse älterer Menschen und Singles, insbesondere aber auch von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen. Politik, Verwaltung und Wissenschaft sind gefordert, zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln.

Einen ausführlichen Tagungsbericht oder einen vertiefenden Beitrag zu einzelnen Aspekten stellen wir nach Absprache gern zur Verfügung.

Ansprechpartner:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden
Dr. Carsten Kolbe, Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (0351) 46 79-241, E-Mail: c.kolbe@ioer.de

Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover
Dipl.-Ing. Oliver Fuchs, Abt. Stadt und Region
Tel: (05 11) 39 97-288, E-Mail: fuchs@ies.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer