Neue Fachhochschulgebäude – ein Vergleich


Die NRW-Ministerien für Bau und Wissenschaft präsentieren in der Publikation „Neue Fachhochschulen – Fünf Standorte im Vergleich“ die Durchführungsverfahren zur Errichtung der Gebäude für die Fachhochschulen Gelsenkirchen und Bonn-Rhein-Sieg.

Bei allen fünf Baumaßnahmen für die Fachhochschulen Gelsenkirchen und Bonn-Rhein-Sieg setzten die Staatlichen Bauämter einen Kabinettsbeschluss zum Thema „Neue Modelle/Finanzierungsformen kostengünstigen Bauens für Hochbaumaßnahmen des Landes“. Als Folge dessen wurden jeweils Generalunternehmer mit der Durchführung beauftragt. Die genehmigten Gesamtkosten, die schon vorher unter den Kostenrichtwerten für den Hochschulbau lagen, wurden nochmals erheblich unterschritten. Es ergaben sich Einsparungen von insgesamt mehr als 90 Millionen Mark.

Die Broschüre „Neue Fachhochschulen – Fünf Standorte im Vergleich“ stellt die architektonischen Lösungen nach einem Wettbewerb vor und die Durchführungsverfahren. Sie nennt Zielsetzung, Finanzierung, Struktur, Studiengänge und Kapazitäten der beiden Hochschulen sowie die Ziele des Projektmanagements. Und natürlich geht sie ausführlich auf die einzelnen Baumaßnahmen ein, die zwischen 1995 und 1999 durchgeführt wurden.

Die Broschüre kann bei der Pressestelle der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (presse@fh-rhein-sieg.de)angefordert werden

Media Contact

Eva Tritschler

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Umstellung eines Hüttenwerks auf klimaneutrale Stahlproduktion

Cleantech für die Schwerindustrie… Die Produktion von Stahl verursacht einen erheblichen Kohlendioxid-Ausstoß. Um die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, arbeiten Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG an der Umstellung…

Sichere Nutzung von Laptop und Co. in Flugzeugen

Die Zahl der Vorkommnisse mit beschädigten elektronischen Geräten an Bord von Flugzeugen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Auslöser sind meist Lithium-Ionen-Batterien, die sich in Laptops und anderen tragbaren elektronischen…

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion mit Sonnenlicht. Wenn…

Partner & Förderer