Klärschlamm hält im Hausbau Einzug

Abfall von Abwasserbehandlungsanlagen für „Bioziegel“-Produktion

Der Schlamm von Abwasserbehandlungsanlagen kann für die Herstellung von gewöhnlichen Hausziegeln verwendet werden. „Es ist eine Win-Win-Situation, da Abfallstoffe in nützliche Materialien verwandelt und gleichzeitig Entsorgungsprobleme beseitigt werden“, behauptet der Prozess-Entwickler Chih-Huang Weng von der I-Shou University in Taiwan. Wengs Idee basiert auf einem 670.000 Tonnen Klärschlamm-Problem, das die Insel Taiwan jährlich belastet. Platz auf Deponien ist bereits Mangelware, berichtet das Fachmagazin New Scientist.

Die besten Ergebnisse werden laut Weng dann erzielt, wenn der Klärschlammanteil zehn Prozent des Materials für den Lehmziegel ausmacht und diese bei Temperaturen um 900 Grad Celsius gebrannt werden. Der Prozess funktioniere aber auch dann, wenn der „Bioziegel“ einen Schlammanteil von 30 Prozent enthält. Ein weiterer Vorteil der Methode ist laut Weng auch die durch das Brennen bedingte Beseitigung giftiger Schwermetalle, schädlicher Mikroorganismen und organischer Bestandteile im Schlamm. „Die Ziegel haben aber trotzdem keinen üblen Geruch“, betonte der Entwickler.

Die Bevölkerung muss aber erst davon überzeugt werden, in intensivem Kontakt mit ihrem eigenen Abfall zu leben. Es gibt derzeit auch noch keine rechtskräftige Genehmigung für das Verfahren. Auch Ziegelproduzenten müssten erst von der Tatsache überzeugt werden, dass durch den Schlamm weder die Farbe noch die Festigkeit der Ziegel negativ beeinträchtigt werden.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer