Plant3, Zukunftsstrategie für Landwirtschaft, Fischerei und Weiterverarbeitung in Nordosdeutschland

Schilfernte bei Anklam Foto: Tobias Dahms, lensescape.org
Nach dem Projektstart Anfang Mai laden die vier Partner – Universität Greifswald, WITENO GmbH, Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH und Enzymicals AG – weitere regionale Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden zur aktiven Mitarbeit ein. Bei erfolgreichem Abschluss der Konzeptphase könnten in der Umsetzungsphase bis zu 15 Millionen Euro Bundesförderung in die Region fließen.
Plant³ setzt auf die Stärken der Region Vorpommern: Mit den vielfältigen nachwachsenden Ressourcen auf dem Land, in Mooren und dem Meer soll die Region eine Vorreiterrolle bei der biobasierten Kreislaufwirtschaft („Bioökonomie“) einnehmen. Basierend auf Strategien für die hochwertige Veredelung von pflanzlichen Rohstoffen wie Ackerfrüchten, Schilf oder Algen will der Projektverbund einen Strukturwandel im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern initiieren.
Visionäres Ziel ist, dass im Jahr 2030 Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen gesamtwirtschaftlich nachweisbar zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Im Fokus stehen hochwertige Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Spezialchemikalien oder Bau- und Werkstoffe.
Das nordöstliche Mecklenburg-Vorpommern gilt mit seiner dünnen Besiedlung, seiner landwirtschaftlichen Prägung sowie seiner kleinteiligen Wirtschaftsstruktur mit einem unterdurchschnittlichen Anteil an verarbeitendem Gewerbe als Typus „strukturschwache Räume“, die gleichzeitig prädestiniert sind für Bioökonomie.
Hier setzt die Strategie von Plant³ an. „Was das Öl für Riad war, wird die Fläche für Mecklenburg-Vorpommern“, so der Leiter der Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie der Universität Greifswald, Prof. Hans Joosten. Im Gegensatz zum Öl ist das in der Fläche liegende Potenzial aber bei Weitem noch nicht ausgeschöpft: Mit der zur Verfügung stehenden Fläche (Land, Moor und Meer) und deren nachwachsenden Ressourcen kann die Region eine Vorreiterrolle bei der Transformation der erdölbasierten Wirtschaft zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft übernehmen.
Voraussetzung dafür ist die enge strategische Kooperation von Wissenschaft, Landwirtschaft, Fischerei und veredelnder Wirtschaft. Dies strebt das Plant³-Bündnis an. In den drei Kompetenzfeldern LAND, MOOR und MEER soll die Entwicklung, Verarbeitung und Veredelung von Ackerfrüchten, Paludi-Biomasse aus wiedervernässten Mooren und marinen Ressourcen etabliert bzw. vernetzt werden. Gleichzeitig sollen die erzeugten Ökosystemdienstleistungen die regionale Nachhaltigkeit und die Attraktivität zum Wohnen und Arbeiten verstärken. Bestehende Arbeitsplätze sollen gesichert und an die künftigen Erfordernisse angepasst sowie höherwertige, zukunftsfähige neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
In der Konzeptphase sind zur Untersetzung dieser Strategie drei Handlungsfelder vorgesehen:
• Im Handlungsfeld „WISSEN“ werden die Maßnahmen zum Wissenstransfer und zur Fachkräftesicherung gebündelt.
• Das Handlungsfeld „INNOVATION“ fördert die Fähigkeit regional ansässiger Unternehmen (einschließlich Landwirtschafts- und Fischereibetrieben), neue Produkte und Verfahren zu entwickeln und zur Marktreife zu bringen.
• Die strategischen Aktivitäten des Handlungsfelds „WANDEL“ zielen auf eine von allen Akteuren getragene Kooperations- und Innovationskultur und eine Verstetigung des Bündnisses und seiner Aktivitäten über die Förderung hinaus ab.
Unternehmen aus Landwirtschaft, Fischerei, Biotechnologie und deren verarbeitenden Gewerbe sowie Interessensverbände, Wirtschaftsförderer, Ministerien, Verwaltungen, Städte- und Gemeindevertreter, Ausbildungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten sind eingeladen, sich aktiv mit ihren Ideen an der Entwicklung dieser regionalen Innovationsstrategie zu beteiligen.
Weitere Informationen
Plant3 ist eines von 32 regionalen Bündnissen, die aus über 100 Teilnehmern im Wettbewerb „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des BMBF ausgewählt wurden. Sie werden zunächst in der Ausarbeitung ihrer regionalen Innovationskonzepte bis Oktober 2018 mit ca. 200.000 EUR gefördert. Eine Expertenjury wählt dann Projekte aus, deren Umsetzung zur Stärkung der Wirtschaft in den Neuen Ländern finanziert wird.
Zum BMBF-Programm „WIR!“ https://www.unternehmen-region.de/de/innovation-und-strukturwandel-1961.html
Schilfernte bei Anklam –
Foto: Tobias Dahms, lensescape.org
Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/med…
Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Dr. Stefan Seiberling
Zentrum für Forschungsförderung und Transfer
Wollweberstraße 1, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 1174
zff@uni-greifswald.de
http://www.uni-greifswald.de/zff
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…