Pilzresistentes Getreide – Auswirkungen auf Bodenpilze untersucht
Agrarbiologen hatten in Gerste ein Gen des weit verbreiteten Bodenpilzes Trichoderma harzianum eingeschleust, der sich mit Hilfe des Enzyms Endochitinase unliebsame Konkurrenz vom Halse hält.
Das erzeugte Enzym löst die Zellwände anderer Pilze auf. Doch das Verfahren ist umstritten. Schließlich sind nicht alle Bodenpilze schädlich und müssen bekämpft werden. Mykorrhiza-Pilze beispielsweise leben als Symbionten im Wurzelwerk von fast allen Pflanzen.
Sie unterstützen ihre Gastgeber bei der Aufnahme von Nährstoffen aus dem Boden und zehren dafür von deren Kohlehydraten. Ohne Mykorrhizen käme es im Getreideanbau zu erheblichen Ertragseinbußen. Kritiker befürchten daher, dass „Gengerste“, die ihr eigenes Pilzgift mitbringt, sich möglicherweise im wahrsten Sinne des Wortes der eigenen Wurzeln berauben könnte.
Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen um Professor Karl-Heinz Kogel konnten zeigen, dass diese Befürchtung unbegründet ist. Schon erste Laborergebnisse hatten darauf hingedeutet, dass die Endochitinase ausschließlich gegen direkte Konkurrenten von Trichoderma, wie etwa den Erreger der Wurzelfäule Rhizoctonia solani wirkt. Auch im ersten jetzt abgeschlossenen Freilandversuch mit der gentechnisch veränderten Gerste blieben Mykorrhizen und andere nützliche Bodenorganismen von den Veränderungen im Erbgut ihrer Gastgeber weitgehend unbeeinträchtigt. Eine Wachstumsminderung der Gerste war auf den Versuchsfeldern nicht zu beobachten. Zurzeit erfolgen eingehende molekularbiologische Untersuchungen des Bodens und der Pflanzen, um die Symbiosebildung bei gentechnisch veränderten Gastgeberpflanzen noch detaillierter beschreiben zu können.
Weitere Informationen:
Hessen-biotech NEWS 2/2006 S. 14f.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Brückenbau der Zukunft
Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten…
Intelligente Kamerasysteme
HKA-Forschungskooperation mit Mercedes-Benz für autonomes Fahren der nächsten Generation. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der komplexen Kameratechnologien im Neuromorphic Computing. Über die Kooperation im Projekt EVSC (Event Vision Stream Compression)…
Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren
Modell berechnet große Waldflächen bis auf den Einzelbaum genau. Der Wald der Zukunft wird mit anderen Bedingungen zurechtkommen müssen als der von heute. Deshalb ist es laut Forschenden der Technischen…