Invasives Trio – Drei Asiatische Staudenknöteriche breiten sich aus

Mit ihren unterirdischen Rhizomen breiten sich der Japan-Knöterich Fallopia japonica, der Sachalin-Knöterich Fallopia sachalinensis und die aus beiden Arten entstandene Hybride, der Bastard-Knöterich Fallopia x bohemica, bis zu einem Meter pro Jahr aus.

In den teilweise bis zu zehn Zentimeter dicken Rhizomen sind rund zwei Drittel der Biomasse der Pflanzen gebunden. Aus diesem verzweigten und horizontal verlaufenden Wurzelsystem werden weitere Rhizome sowie die oberirdischen Sprosse gebildet. Und auch diese sind imposant: Die hohlen, kräftigen Stängel wachsen beim Japan-Knöterich bis zu drei Meter hoch, bei den beiden anderen sogar bis zu vier Meter.

Die Bestände sind oft sehr dicht und ausgedehnt, sodass andere Pflanzen zurückgedrängt werden. Da alle drei Knöteriche vor allem an Flussufern anzutreffen sind, sind hier zum Beispiel Pestwurz, Brennnessel und Zaunwinde betroffen.

Die negativen Auswirkungen dieser sogenannten Dominanzbestände für den Naturschutz sind insbesondere an den Ufern kleinerer Fließgewässer zu spüren. Bei Hochwasser können sie den Abfluss des Wassers verlangsamen – und sich darüber hinaus über diesen Weg auch weiter ausbreiten.

Bereits aus kleinen Fragmenten des Rhizoms oder des Stängels können neue Pflanzen heranwachsen. Die Ausbreitung der Knöteriche erfolgt überwiegend durch den Transport im fließenden Wasser und ebenso über Fragmente in der Erde bei Bauarbeiten. So ist der Japan-Knöterich inzwischen auch häufig an gewässerfernen Orten wie städtischen Brachflächen, an Straßenrändern und Böschungen, auf extensiv bewirtschafteten Grünflächen sowie teilweise bereits in Wäldern anzutreffen. 

Neben den negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme, sind auch die wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung immens. Die Rhizome der Staudenknöteriche können in kleine Mauerritzen oder Asphalt eindringen und diese durch ihr Dickenwachstum sprengen. Das kann zu Schäden an Häusern, Straßen, Parkplätzen, aber vor allem auch an Deichen, Schleusen und Dämmen führen.

Es erübrigt sich quasi zu erwähnen, dass auf die Anpflanzung der Staudenknöteriche verzichtet werden sollte – auch wenn Japan- und Sachalin-Knöterich Mitte des 19. Jahrhunderts ursprünglich als Zierpflanzen aus ihren Heimatgebieten in Ostasien beziehungsweise der Halbinsel Sachalin in Europa eingeführt wurden.

Das alleinige Vernichten oberirdischer Pflanzenteile führt aufgrund der starken Rhizome nur langfristig zum Zurückdrängen und sollte mit der gleichzeitig konsequenten Entfernung der Rhizome erfolgen (die allerdings bis zu zwei Meter tief liegen können). 

Doch Vorsicht: Selbst kleine Rhizomteile an Geräten oder mit dem Erdaushub können zum Fortbestand der Pflanzen beitragen. Gegebenenfalls sollte ein Experte hinzugezogen werden. 

Heike Stommel, www.aid.de

Media Contact

Heike Stommel www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer