Gießener Wissenschaftlern gelang Entwicklung salzresistenter Maispflanzen
Weltweit erfährt der Anbau von Nutzpflanzen eine wesentliche Beeinträchtigung durch Bodenversalzung. Vor allem in trockenen Klimazonen führen unzureichende Niederschlagsmengen zu einer Anreicherung von Salzen im Oberboden. Die Folge ist eine Verminderung der Bodenfruchtbarkeit.
Forschern des Instituts für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen ist es kürzlich gelungen, salzresistente Maispflanzen auf klassischem Züchtungsweg zu entwickeln. Damit konnte eine grundlegende Voraussetzung geschaffen werden, den Anbau von Nutzpflanzen auf versalztem Kulturland zu ermöglichen.
In zahlreichen Versuchen konnte gezeigt werden, dass Maispflanzen verschiedene physiologische Strategien verfolgen, um hohe Salzkonzentrationen im Boden zu überstehen. Neben der Anlage zur Vermeidung von toxischen Ionenanreicherungen im pflanzlichen Gewebe besitzen manche Pflanzen eine stärker ausgeprägte Fähigkeit, auch Wassermangel unter salinen Bodenbedingungen besser zu überstehen. Als Ziel galt es, die verschiedenen Resistenzstrategien durch Kreuzung geeigneter Elternlinien in einem Pflanzentyp zu vereinen. Eine komplexe Anzahl verschiedenster Gene ist an der Ausprägung jeder einzelnen Resistenzstrategie beteiligt. Die Wissenschaftler fanden indes heraus, dass sich die Salzverträglichkeit von Maispflanzen anhand einzelner leicht erfassbarer physiologischer Parameter charakterisieren lässt. Diese Erkenntnis ermöglichte die Auswahl geeigneter Kreuzungseltern und die Überprüfung des Kreuzungserfolgs ohne den Einsatz molekulargenetischer Verfahren. Zur Weiterzucht wurden reinerbige Pflanzen, die unter salinen Bedingungen ein gutes Wachstum und niedrige Natriumkonzentrationen im Blattgewebe aufwiesen, verwendet. Am Ende konnten salzresistente Hybridpflanzen hervorgebracht werden. Damit gelang den Wissenschaftlern ein Fortschritt, der durch den Einsatz molekulargenetischer und konventioneller Methoden bisher noch nicht erreicht werden konnte.
Einen ausführlichen Bericht zu diesem Thema finden Sie in der neuesten Ausgabe des „Spiegels der Forschung“, dem Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen, der gerade erschienen ist. Schwerpunktthema in dieser Ausgabe ist die Öffnung der Berliner Mauer im Jahr 1989.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…