Gesundheitspläne für Bio-Kühe

Bei der Gesunderhaltung ihrer Tiere stehen für Bio-Landwirte vorbeugende Maßnahmen bei Haltung, Fütterung, Zucht und Herdenmanagement im Vordergrund. Chemisch-synthetische Tierarzneimittel verabreichen sie nur in Notfällen.

Wie sich die Gesundheitsvorsorge in der biologischen Milchviehhaltung weiter verbessern lässt, untersuchte Jan Brinkmann von der Universität Göttingen im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau in den Jahren 2005 bis 2007. Im ersten Teil seiner Arbeit entwickelte er für 21 Betriebe hofspezifische Maßnahmenkataloge zur Vermeidung von Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen.

Ergänzend wurden die Betriebsleiter in der Erkennung von Lahmheiten, ihrer Ursachen und der Umsetzung der Vorsorgemaßnahmen geschult. In den Betrieben sank der Anteil lahmer Tiere in den drei Beobachtungsjahren um 18,3 Prozent. In 21 Vergleichsbetrieben betrug der Rückgang dagegen nur 4,5 Prozent. Zum Erfolg trugen optimierte Liegeflächen, verbesserte Hygiene und Trittsicherheit auf den Laufgängen und eine professionellere Klauenpflege bei.

Im zweiten Teil seines Projekts richtete Brinkmann sein Augenmerk auf andere bedeutende Milchvieherkrankungen. Auf den Höfen ermittelte er Schwachstellen bei der Verhinderung von Euterkrankheiten, Stoffwechselstörungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Kälbererkrankungen. In Herdengesundheitsplänen wurden Strategien zu ihrer Beseitigung festgelegt. Unter Beteiligung der Betriebsleiter, ihrer Berater und den Hoftierärzten bewertete Brinkmann die Umsetzbarkeit und Effektivität der Pläne anhand betriebsspezifischer Zielgrößen.

Nach einem Jahr waren in den Testbetrieben deutlich weniger Mastitisbehandlungen erforderlich als in den Kontrollbetrieben. Bei anderen Krankheiten ließen sich in dem kurzen Beobachtungszeitraum noch keine Unterschiede erkennen. Für Brinkmann steht dennoch fest: Betriebsindividuelle Vorsorgekonzepte und Schulungen der Betriebsleiter tragen wesentlich zur Tiergesundheit bei. Aus Sicht der Landwirte ist für die Akzeptanz und den Erfolg einzelner Maßnahmen ihre Umsetzbarkeit im täglichen Betriebsablauf von entscheidender Bedeutung.

Media Contact

Dr. Eckhard Lorenz aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer