Effektiv und umweltschonend düngen – Injektionsdüngeverfahren hat Vorteile

Dabei wird ein flüssiger Stickstoffdünger in Unterfußdüngung gezielt in der Nähe der Pflanzenwurzeln in den Boden injiziert. Der aktuelle Stand von Forschung und Technik der Injektionsdüngung war Gegenstand eines Symposiums, das im Februar 2010 im Julius Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde in Braunschweig stattfand.

Den höheren Maschinenkosten und dem technischen Aufwand stehen einige entscheidende Vorteile gegenüber. So kommt es vor allem auf leichten Böden und bei Trockenheit zu Ertragssteigerungen gegenüber konventioneller Düngung. Dazu muss insgesamt weniger gedüngt werden und die Belastung von Luft und Grundwasser ist niedriger.

Versuchsreihen ergaben beispielsweise eine Einsparung von Düngemitteln von 25 Prozent bei Wintergetreide ohne Ertrags- und Qualitätsverlust. Laut einer englischen Studie ließ sich die Stickstoffmenge im Gemüseanbau bei Injektionsdüngung sogar um die Hälfte reduzieren. Ammoniakemissionen in die Luft gehen durch das Einbringen des Düngers in den Boden um 99 Prozent zurück. Viele Anwender sind zudem überzeugt davon, dass die injektionsgedüngten Pflanzen gesünder und vitaler aussehen. Wissenschaftliche Daten zu dieser These stehen jedoch noch aus.

In Australien und Kanada ist die Injektionsdüngung heute schon das am weitesten verbreitete Düngeverfahren. In Deutschland haben die so gedüngten Flächen in den vergangenen sechs Jahren von 10 000 Hektar auf derzeit etwa 70 000 Hektar zugenommen. Zurzeit gibt es hierzulande 44 Injektionsmaschinen, die teilweise schon der vierten Maschinengeneration angehören. Derzeit laufende Forschungsprojekte zielen darauf ab, eine weitere Verbreitung des Verfahrens aus ökologischer und ökonomischer Sicht noch interessanter zu gestalten.

Weitere Informationen:
http://idw-online.de/pages/de/attachmentdata2366.pdf

Media Contact

Dr. Margit Ritzka aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Robotisch assistiertes Laserverfahren soll OP-Risiken minimieren

Eine Spinalkanalstenose – eine knöcherne Verengung des Wirbelkanals – kann für Betroffene zur Qual werden. Drückt sie auf das Rückenmark, drohen ihnen chronische Schmerzen und Lähmungserscheinungen. Häufig hilft dann nur…

Verbesserte Materialien für die Verbindungen von Mikrochips

Leistungsfähiger, stromsparender, komplexer – Hersteller von modernen Microchips sehen sich stetig neuen Herausforderungen gegenüber, auch in Bezug auf die dort notwendigen elektrischen Verbindungen. Das Fraunhofer IPMS und BASF widmen sich…

Inspiriert von der Natur: Biophysiker aus dem Projekt InCamS@BI entwickelt neuartige Mikroplastikfilter im Labor

Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…