Umweltschonende Depotdüngung praxisfit machen – Neue Versuche in der FAL
Die Stickstoffdüngung nach dem sog. CULTAN-Verfahren hat gegenüber konventioneller Düngetechnik mehrere Vorteile: Verminderung der Nitratauswaschung ins Grundwasser (Trinkwasserschutz), gesündere Pflanzen, bessere Düngemittelausnutzung und weniger Arbeitsaufwand. Bisher schränken fehlende konkrete Düngeempfehlungen für dieses Verfahren den Praxiseinsatz noch ein. Neue FAL-Versuche werden durchgeführt, um diese Lücke zu füllen.
Beim CULTAN-Verfahren (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition) zur Stickstoffdüngung von Ackerkulturen werden nitratfreie oder -arme Ammonium-Harnstoff-Lösungen mit speziellen Geräten direkt in den Boden zwischen die Pflanzenreihen in Wurzelnähe injiziert. An den Injektionsstellen bilden sich Stickstoffdepots, die bei korrekter Bemessung des Düngebedarfs zur Ernte vollständig verbraucht sind. Die hohe Ammoniumkonzentration macht sie gegen mikrobielle Umsetzung sehr stabil. Dadurch wird der Stickstoff nicht zu Nitrat umgewandelt und es bildet sich im Boden weniger auswaschungsgefährdetes Nitrat. Außerdem kann die gesamte Stickstoffdüngung so in einer Gabe erfolgen. Dies reduziert den Arbeitsaufwand, die Bodenbelastung und den Treibstoffeinsatz.
Erste Versuche und Praxiserfahrungen bestätigen, dass nach der CULTAN-Methode gedüngte Bestände meistens ein gleich hohes, oft aber auch ein höheres Ertragsniveau aufweisen als konventionell gedüngte Vergleichsbestände und die Pflanzen generell einen gesünderen Eindruck machen.
Auf Initiative von Dr. Martin Kücke vom FAL-Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft hat die FAL im Rahmen ihrer Arbeiten zur Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme im vorigen Jahr mehrere Versuchsserien zur CULTAN-Düngung begonnen. In diesem Jahr beginnt in der FAL ein umfangreicher Systemversuch, in dem mehrjährig der Einfluss unterschiedlicher Injektionstermine und Stickstoffdüngermengen auf den Ertrag, die Qualität und die Stickstoffauswaschung untersucht werden wird. Versuche zur Stickstoffausnutzungseffizienz und zur Wirksamkeit unterschiedlicher auf dem Markt verfügbarer Düngelösungen sind ebenfalls angelegt und werden im April erstmalig durchgeführt (die genauen Termine sind witterungsabhängig). Hierzu sind Pressevertreter/innen herzlich willkommen, wobei auch die Möglichkeit zum Pressegespräch besteht. Um Terminabsprache wird gebeten.
Kontaktadresse:
Dr. Martin Kücke
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Tel: 0531 596 2417
E-Mail: martin.kuecke@fal.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas
Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…
‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…