Effiziente Weidesysteme für Milchkühe

In den Systemen der Milchproduktion, die oft stark von der Grasaufnahme abhängig sind, müssen Strategien angewendet werden, um die Produktionskosten zu senken und angesichts sinkender Milchpreise das Einkommen der Molkereien zu sichern. Im Rahmen von GRAZEMORE als einer wichtigen, von der EU finanzierten Initiative kamen Wissenschaftler aus sechs europäischen Ländern zusammen, um ein Entscheidungshilfesystem (DSS – Decision Support System) zu entwickeln, das die Landwirte bei der Optimierung der Nutzung von geweidetem Gras in der Milchproduktion zu unterstützen.

Das DSS für das GRASSMORE-Projekt wurde für Rotationsweidesysteme mit dominanten Grasarten zur Fütterung von Milchkühen entwickelt. Zu diesen Arten gehören das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne L.) und Grasnarben mit Weißklee (Trifolium repens L.). Das DSS ist eine große Simulationsplattform und stellt den Einfluss der Witterungsbedingungen auf das Graswachstum sowie den Einfluss von Veränderungen in der Verwaltung und an der Umwelt auf die Grasaufnahme und Milchproduktion der Tiere dar.

Unter Verwendung eines neu entwickelten Modells zum Graswachstum kann das Graswachstum durch Messung und Vorhersage von Witterungsbedingungen wie Lufttemperatur, Licht und Regen prognostiziert werden. Weitere Eingabedaten wie Bodenarten, Einsatz von Düngemitteln und Grasarten ergänzen und verändern die Aussagekraft des Modells. Die Weideflächen bestehen aus Grasarten mit unterschiedlichem Wachstum, wie es durch das Modell zum Graswachstum prognostiziert wird. Die Zusammensetzung der Weideflächen dient als Informationseingabe zur Vorhersage von Grasaufnahme und Milchproduktion aus der Grasnarbe mithilfe des Modells zur Grasaufnahme. Das DSS liefert tägliche Prognosen zu Grasmasse, Graswachstum, Verdaulichkeit der organischen Masse, Roheiweiß und Auswirkungen des Weißklees auf jeder Weidefläche. Milchertrag und Grasaufnahme werden für die Aufenthaltsdauer auf jeder einzelnen Weidefläche als Herdendurchschnitt prognostiziert.

Das DSS ermöglicht die biologische und wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Beweidungsszenarien unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Dieses Instrument ist beim Treffen von Entscheidungen in Bezug auf Größe der Weidefläche, Beweidungszeit, Reihenfolge der Beweidung, Entnahmen von Weideflächen für Silagezwecke, Intensität der Düngung, Rationsformulierung und weitere Faktoren sehr hilfreich, was letztlich zu gut verwalteten Weidesystemen führt.

Media Contact

Sinclair Mayne ctm

Weitere Informationen:

http://www.arini.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer