Befallsatlas der Gefährdung durch Pflanzenschädlinge und Krankheiten

Tafel 11 "Potentielle Befallsgefährdung durch Echten Mehltau an Winterweizen"
Wie stark sind meine Felder durch Krankheiten und Schädlinge gefährdet? Diese Frage kennt jeder Landwirt. Mit einem neuen Befallsatlas der Biologische Bundesanstalt (BBA) kann eine mögliche Gefährdung besser abgeschätzt werden. Der Atlas zeigt auf ganzseitigen DIN A4-großen Karten von Deutschland 25 Krankheiten und Schädlingen, die große Ertragsausfälle und Qualitätsminderungen verursachen.
Der Befallsatlas ist der erste seit Jahrzehnten in Deutschland. Obwohl nur die mögliche Gefährdung dargestellt wird, spielte der tatsächliche Befall bei der Erstellung der Karten eine sehr große Rolle. Das Institut für Folgenabschätzung im Pflanzenschutz der Biologischen Bundesanstalt in Kleinmachnow bei Berlin errechnete eine Korrelation zwischen Befallserhebungen und verschiedenen Klimadaten von insgesamt 412 Klimastationen in ganz Deutschland und konnte so die potentielle Gefährdung schätzen. Diese Daten wurden von den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer auf ihre Wahrscheinlichkeit überprüft.
Wie sich ein Schadorganismus entwickelt und verbreitet, hängt in einem Gebiet allerdings nicht nur von den klimatischen Bedingungen ab, sondern auch davon, wie intensiv eine Kulturpflanze angebaut wird. Auch die Anbaugebiete werden in dem Atlas gezeigt. Die 41 Tafeln stellen die Hauptkrankheiten an acht Kulturpflanzen dar, und zwar an Winterweizen, Winterroggen, Wintergerste, Sommergerste, Winterraps, Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais.
Über den Verlauf der Krankheiten und die Befallsentwicklung im Kulturbestand gibt ein Textteil genaue Auskunft. Das Buch stellt also eine hervorragende Ergänzung zu Lehrbüchern dar, die sich intensiv mit der Biologie und den Symptomen der Krankheiten beschäftigen.
Der Atlas wurde von der Biologischen Bundesanstalt herausgegeben, er kostet 90 DM und kann bezogen werden über:
Saphir Verlag
Gutsstraße 15,
38551 Ribbesbüttel
Telefon 0 53 74/ 65 76
Fax 0 53 74 / 65 77
E-Mail: saphirverlag@t-online.de
ISBN 3-930037-01-7
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…