Gute Noten für das IAMO


Wissenschaftsrat legt Stellungnahme zum Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) vor.
„Das IAMO hat sich seit seiner Arbeitsaufnahme im April 1995 rasch zu einem national und international anerkannten wissenschaftlichen Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Agrarökonomie der mittel- und osteuropäischen Staaten entwickelt“, urteilt der Wissenschaftsrat in seiner am 17. November in Leipzig verabschiedeten Stellungnahme. Die Fortsetzung der gemeinsamen Finanzierung durch Bund und Länder im Rahmen der sogenannten Blauen Liste wird uneingeschränkt empfohlen.

Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Entwicklung der Hochschulen und der Forschung. In dieser Funktion erfolgte auch die Bewertung der bisherigen Arbeit des IAMO. Als Stiftung des öffentlichen Rechts wurde das Institut 1994 vom Land Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) errichtet. Es wird zu gleichen Teilen vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie von den Ländern finanziert und ist mit 38,5 Planstellen ausgestattet, 24 davon für WissenschaftlerInnen.

Auf der Grundlage seiner Satzung verfolgt das Institut drei Kernaufgaben:

– Forschung zur Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, wobei insbesondere die Transformationsprozesse in den ehemals sozialistischen Ländern wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen untersucht werden;
– Weiterbildung von WissenschaftlerInnen;
– Forum des wissenschaftlichen Austausches zu sein.

Die Umsetzung dieser Aufgaben ist dem Institut nach Einschätzung des Wissenschaftsrates gut bis sehr gut gelungen. Er betont in seiner Stellungnahme unter anderem die guten Kontakte, die zu Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa aufgebaut wurden. So beteiligten sich an den internationalen Konferenzen und Seminaren des IAMO zahlreiche WissenschaftlerInnen aus den Transformationsländern, was deren Einbindung in aktuelle wissenschaftliche Diskussionen fördert. Besonders erfreut zeigte sich der geschäftsführende Direktor des Institutes, Professor Dr. Klaus Frohberg, auch darüber, dass ausdrücklich die beachtliche Kompetenz und die hohe Arbeitsmotivation der MitarbeiterInnen hervorgehoben wurden. Bei allem Lob enthält das Gutachten auch einige Verbesserungsvorschläge: So sei beispielsweise auf die Einwerbung von Drittmitteln zukünftig ein stärkeres Augenmerk zu richten.

Nach Einschätzung des Wissenschaftsrates ist die Arbeit des Institutes von überregionaler Bedeutung und liegt im gesamtstaatlichen wirtschaftspolitischen Interesse. Daneben spielt das IAMO aber auch regional eine wichtige Rolle für den Wissenschaftsstandort Halle (Saale). Damit zählt es zu den erfolgreichen Institutsneugründungen in den neuen Bundesländern.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ludger Hinners idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer