Gemüse: Gesünder durch richtigen Anbau

Brokkoli im Bestand
Sortenwahl, Anbauzeit und Düngung entscheidend
Durch geeignete Anbaumaßnahmen lässt sich bei Gemüse der Gehalt an bioaktiven Substanzen deutlich erhöhen. Das haben Untersuchungen am Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V. (IGZ) in Großbeeren bei Berlin ergeben. Zu den bioaktiven Substanzen zählen unter anderem sekundäre Inhaltsstoffe wie Geruchs- und Geschmacksstoffe sowie Ballaststoffe. Regelmäßig verzehrt, können sie dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-, Krebs- und Infektionserkrankungen zu senken.
Die Wissenschaftlergruppe am IGZ untersuchte vor allem Brokkoli, der besonders reich an bioaktiven Substanzen ist. So enthält diese Kohlart zum Beispiel große Mengen so genannter Glucosinolate. Diese Stoffe sind einerseits für den typischen Kohlgeschmack verantwortlich, andererseits zeigen ihre Abbauprodukte eine krebshemmende Wirkung. Neben den Glucosinolaten wird die Anti-Krebs-Wirkung des Brokkolis noch verstärkt durch seine relativ hohen Gehalte an beta-Carotin, Lutein und Vitamin C. Auch verschiedene Phenolsäuren, Flavonoide und Chlorophylle unterstützen diesen Effekt.
Bei ihren Anbauversuchen fanden die Großbeerener Wissenschaftler deutliche Sortenunterschiede. So enthalten kräftig grüne Brokkolisorten wesentlich mehr Chlorophyll, Lutein und beta-Carotin als graugrüne oder violette Sorten. Auch bei den Glucosinolaten gibt es erhebliche Sortenunterschiede.
Ein weiterer Faktor, der den Inhaltsstoffgehalt beeinflusst, ist die Witterung im Anbauzeitraum. Brokkoli, der im Herbst bei kühlem Klima angebaut wird, ist besonders inhaltsstoffreich. Niedrige Tagesmitteltemperaturen über die gesamte Kulturzeit (12-16°C) führen zu hohen Carotinoidgehalten. Bei einem Anstieg der Tagesmitteltemperatur auf mehr als 16,5 °C reduzierten sich die Gehalte bei allen untersuchten Sorten um 30 bis 60 %. Gleiches scheint auch für den Gehalt an Glucosinolaten zu gelten.
Düngungsversuche zeigten, dass die Konzentration an Glucosinolaten mit zunehmender Schwefelversorgung ansteigt. Selbst durch die Bewässerung lässt sich der Gehalt an bioaktiven Substanzen im Brokkoli steuern.
Die Agrarforscherin Ilona Schonhof vom IGZ dazu: „Aus der Sicht der Inhaltsstoffe ist Brokkoli keinesfalls gleich Brokkoli.“ Das Forscherteam möchte seine Untersuchungen in Anbauempfehlungen umsetzen, die es den Gartenbaubetrieben ermöglichen, künftig Brokkoli mit einem noch höheren Gehalt an Gesundheitsstoffen zu produzieren.
Um Belegexemplar wird gebeten
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Angreifer können nicht nur Software manipulieren, sondern sich auch an der Hardware zu schaffen machen. Ein Bochumer Team arbeitet an Methoden, um solche Eingriffe feststellen zu können. Sicherheitslücken können sich…

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme
Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…