Milchhygiene bei automatischen Melkverfahren

Beim konventionellen Melken können durch die Vormelkproben schnell Veränderungen an der Milch erkannt werden. Bei den automatischen Melkverfahren (AMV) wird im Allgemeinen die Leitfähigkeit der Milch auf Viertelebene – manchmal auch unter Hinzuziehen von Farbveränderungen – zur Erkennung abnormaler Milch genutzt. Diese Messungen sind in ihrer Empfindlichkeit noch unzureichend. Neue Verfahren werden daher erprobt. Ein weiteres Problem ist die Zitzenreinigung. Sie erfolgt bei AMV über Bürstensysteme oder separate Reinigungsbecher. Dieses automatische System lässt sich weder dem individuellen Verschmutzungsgrad der Kuh anpassen, noch wird der Reinigungseffekt überprüft. Die Reinigungserfolge sind je nach Herstellerfirma und Betriebsführung unterschiedlich. Unzureichende Erneuerung der Bürsten, kaltes statt warmes Wasser, ungenügende Melkfrequenz sowie roboteruntaugliche Kühe können ebenso negativ auf die Sauberkeit wirken wie die ungenügende Anzahl an Liegeboxen, zu seltene oder minderwertige Einstreu oder fehlende Selektion auf Eutergesundheit. Weitere Ursachen für hohe Gesamtkeimgehalte sind unzureichende Reinigung von Melkanlage, Milchtransportleitungen und/oder Milchtank. Insbesondere thermodure Keime können die Pasteurisierung überleben und die Haltbarkeit der Milchprodukte beeinträchtigen. Wie in einem Beitrag des Instituts für Hygiene und Produktsicherheit der Forschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in den Kieler Milchwirtschaftlichen Forschungsberichten aufgeführt wird, ist die Systemreinigung in vielen Betrieben unzureichend. Deshalb gilt: vor der Hauptreinigung den Milchfilter entfernen und nach der Reinigung einen sauberen Filter einsetzen. Bei Einhalten sämtlicher Reinigungsparameter (Zeitdauer, Temperatur, Reinigungslösung und Turbulenzen im Rohrsystem) sollten bei täglich zweimaliger Reinigung dauerhaft niedrige Keimzahlen erreicht werden.

Positive Hemmstoffbefunde gehen oft auf Managementfehler zurück: Wichtig sind die rechtzeitige Eingabe einer Antibiotikabehandlung in das AMV-Programm, das Einhalten der Wartezeiten und die Reinigung der Anlage nach dem Melken behandelter Tiere. Um verlängerte Ausscheidungszeiten, die bei geringer Melkfrequenz auftreten können, sicher zu vermeiden, sollten behandelte Kühe mindestens zweimal pro Tag gemolken werden.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer