NABU kritisiert Haltung des Bauernverbandes zu Agrarreformen
Der Naturschutzbund NABU hat die jüngsten Äußerungen von Bauernverbandspräsident Sonnleitner zur Agrarpolitik von Verbraucherschutzministerin Renate Künast als substanzlose Kraftmeierei bezeichnet. „Während weit über 80 % der Bevölkerung grundlegende Reformen der Landwirtschaft wünschen, beharrt Sonnleitner auf einer Fortsetzung der gescheiterten Politik“, sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Ein Berufsstand, der rund 50 % seiner Einkommen direkt und indirekt aus Steuergeldern beziehe, könne sich eine solche Haltung nicht leisten, sondern sei vielmehr auf gesellschaftliche Akzeptanz angewiesen. Es könne nicht um eine Weiterentwicklung der verfahrenen Agrarpolitik gehen, in zentralen Bereichen müsste eine Umkehr erfolgen. Der DBV solle sich daher endlich klar zu einer Reform der Agrarpolitik bekennen.
Während Ministerin Künast in den letzten Monaten mit mutigen und wegweisenden Vorschlägen versucht habe, die Agrarpolitik zu reformieren und den Landwirten damit eine Zukunftsperspektive zu eröffnen, verschanzten sich Landwirtschaftsfunktionäre und Agrarlobbyisten weiter hinter ihren alten Positionen. „Fast jede positive Reform der Agrarpolitik der letzten Monaten wird als Existenzgefährdung der deutschen Landwirtschaft beklagt“, kritisierte Flasbarth. Die Umschichtungen von Fördermitteln zu Gunsten von umwelt- und artgerechter Tierhaltung würden genauso abgelehnt wie die Förderung des ländlichen Raums anstelle von Direktzahlungen. Die dringend erforderlichen Verbesserungen in der Tierhaltung — etwa bei Legehennen oder Schweinen — würden vom Bauernverband (DBV) kategorisch bekämpft, so der NABU. Selbst eine Stärkung des ökologischen Landbaus würde als unrealistisch und wenig zukunftsfähig bezeichnet.
Nach Auffassung des NABU vertreten die Funktionäre des DBV daher nicht die Interessen der Mehrheit der deutschen Landwirte, sondern einseitig die der landwirtschaftlichen Großbetriebe. Zahlreiche Funktionäre säßen zudem in Aufsichtsräten und Gremien des Handels und der verarbeitenden Industrie, die andere Interessen hätten als die Landwirte. Deren Interessen seien auf der heutigen Pressekonferenz des DBV vertreten worden — nicht die der Mehrheit der Landwirte.
ots Originaltext: NABU Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Für Rückfragen:
Volkhard Wille,
NABU-Agrarreferent,
Tel.: 0228-4036-167 oder 0177-2750990
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.NABU.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….