Nutztierbestand in Deutschland

Nach vorläufigen Ergebnissen der im Mai dieses Jahres durchgeführten Viehzählung gab es in Nordrhein-Westfalen 1.426.300 Rinder und 6.329.800 Schweine. Wie das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik mitteilt, verringerte sich die Zahl der Rinder gegenüber Mai 2002 um 0,4 Prozent, während sich der Schweinebestand um 3,9 Prozent erhöhte.

Der Bestand an Schlacht- und Mastkühen reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 7.500 Tiere. Die Zahl der – ebenfalls zur Fleischproduktion genutzten – Ammen- und Mutterkühe sank um 6,3 Prozent auf 65.500. Dagegen stieg die Anzahl der Milchkühe um 2,0 Prozent auf 395.200. Die Zahl der Betriebe mit Rinderhaltung sank um 2,4 Prozent von 23.204 auf 22.648.

Im Bereich der Schweinehaltung wurden vor allem mehr Mastschweine (ab 50 kg Lebendgewicht) gezählt; Ihre Zahl erhöhte sich binnen Jahresfrist um 9,2 Prozent auf 2.735.400 Tiere. Auch der Ferkelbestand nahm um 1,7 Prozent auf 1.700.500 Tiere zu. Die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung sank um 1,1 Prozent von 16.409 auf 16.229.

Die Zahl der Schafe war im Mai mit 212.300 Tieren um 3,4 Prozent höher als im Vorjahr. Die Zahl der Betriebe mit Schafhaltung nahm um 17 Prozent von 3.318 auf 3.385.

Das Statistikamt ermittelte zudem einen Bestand von 9.427.978 Hühner (9.356 Betriebe, davon 8.516 mit Legehennenhaltung), 1.242.794 Truthühnern (339 Betriebe), 121.472 Gänse (1.706 Betriebe) und 108.299 Enten (1.245 Betriebe).

Landesweit werden 89.932 Pferde, davon 18.223 Ponys und Kleinpferde, auf 11.635 Betrieben gehalten.

Media Contact

agrar.de

Weitere Informationen:

http://www.agrar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer