Mehr Schweine, aber weniger Rinder in deutschen Ställen
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es im Mai 2002 nach vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Viehbestandserhebung 14,0 Mill. Rinder, 26,3 Mill. Schweine und 2,7 Mill. Schafe in den Ställen der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.
Der Rinderbestand hat sich im Vergleich zum Mai 2001 um 4,2 % (609 000 Rinder) und der Schafbestand um 2,5 % (69 000 Schafe) verkleinert. Die seit 1990 rückläufige Tendenz bei den Rinderbeständen setzt sich – mit Ausnahme von Mai 2001 – damit weiter fort. Seit 1990 wurde die Rinderhaltung um 5,5 Mill. Tiere (– 28,2 %) eingeschränkt.
Die Zahl der Schweine ist im Vergleich zum Mai des Vorjahres leicht gestiegen (+ 1,8 % oder 471 000 Tiere). Hier kann eine weitere Bestandsvergrößerung erwartet werden, da sich der Bestand an Jungschweinen gegenüber Mai 2001 um 7,7 % und der Bestand an nicht trächtigen Jungsauen um 5,0 % vergrößert hat.
Schwerpunkte der Viehhaltung in Deutschland sind Bayern und Niedersachsen. So hat Bayern bei Rindern (3,9 Mill.) und Schafen (0,5 Mill.) den höchsten Viehbestand im Vergleich mit allen anderen Bundesländern. Damit werden in Bayern 27,8 % der deutschen Rinder und 17,2 % der Schafe gehalten. Der größte Schweinebestand befindet sich mit 7,9 Mill. Tieren in Niedersachsen, das sind 30,1 % aller Schweine in Deutschland.
Bestand an Rindern, Schweinen und Schafen am 3. Mai 2002 in Deutschland
– vorläufiges Ergebnis –
| Viehbestand | Anteil am | Veränderung gegenüber | |
in 1 000 | in % | in 1 000 | in % | |
Rinder insgesamt | 13 994 | 100,0 | – 609 | – 4,2 |
darunter: | ||||
Kälber unter 1/2 Jahr | 2 212 | 15,8 | – 90 | – 3,9 |
Jungvieh 1/2 bis unter 1 Jahr | 2 110 | 15,1 | – 115 | – 5,2 |
weibl. Zucht- und Nutztiere, |
|
|
|
|
Kühe | 5 223 | 37,3 | – 184 | – 3,4 |
darunter: | ||||
Milchkühe | 4 431 | 31,7 | – 118 | – 2,6 |
Schweine insgesamt | 26 255 | 100,0 | 471 | 1,8 |
darunter: | ||||
Ferkel | 6 993 | 26,6 | 76 | 1,1 |
Jungschweine | 6 577 | 25,1 | 471 | 7,7 |
Mastschweine | 10 029 | 38,2 | – 67 | – 0,7 |
Zuchtsauen | 2 602 | 9,9 | – 5 | – 0,2 |
darunter: | ||||
nicht trächtige Jungsauen | 281 | 1,1 | 13 | 5,0 |
Schafe | 2 702 | 100,0 | – 69 | – 2,5 |
darunter: | ||||
weibliche, zur Zucht | 1 650 | 61,1 | – 50 | – 2,9 |
Das vorläufige, fachlich und regional weiter untergliederte Ergebnis der repräsentativen Viehzählung vom 3. Mai 2002 für Rinder, Schweine und Schafe wird voraussichtlich Ende August 2002 vorliegen und in der Fachserie 3 (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), Reihe 6.1 „Bodennutzung und Viehbestand der Betriebe“, Bestellnummer 2030610 – 02800, veröffentlicht.
Die Fachserie ist auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop erhältlich.
Weitere Auskünfte erteilt: Annette Hmielorz
Telefon: (01888) 644 – 8618
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Eiskernprojekt beendet zweite Antarktis-Saison erfolgreich
Bohrprojekt Beyond EPICA erreicht eine Tiefe von 808 Metern im antarktischen Eisschild. Die zweite Antarktis-Saison des Eiskern-Bohrprojekts Beyond EPICA – Oldest Ice wurde erfolgreich abgeschlossen. Das internationale Forschungsprojekt wird von…

Mobilfunksystem für die zuverlässige Fernsteuerung von Drohnen
Unterbrechungsfreie Datenübertragung für unbemannte Flugkörper. Drohnen sind immer häufiger auch außerhalb der Sichtweite der steuernden Person unterwegs. Jedoch eignen sich konventionelle Fernsteuerungen aufgrund ihrer Reichweitenbegrenzung nicht für solche Flüge. Einfache…

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen
Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom…