Fachgebiete

Wissenschaftler und Politiker diskutieren: "Fehlstart" des Euro?

Das Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft an der Universität Göttingen veranstaltet am Freitag, 30. November 2001, ein ganztägiges, öffentliches Symposium zum Thema „Zehn Jahre Vertrag von Maastricht“. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie Politiker und Bankenvertreter, unter ihnen der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und der Chef-Volkswirt der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg, Prof. Dr. Alfred Steinherr, diskutieren die Frage, ob der sc

Ältere Mitarbeiter/innen im Betrieb – fordern und fördern!

Die Mehrheit der über 50jährigen älteren Mitarbeiter/innen in den Betrieben ist willens, bereit und fähig, sich auch in der zweiten Hälfte des Berufslebens weiter zu qualifizieren und mit dem technischen Fortschritt mitzuhalten – und Betriebe wissen um die Bedeutung ihrer erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie schätzen ihre Qualifikationen, ihre berufliche Handlungskompetenz und ihr berufliches Erfahrungswissen. Angesichts des demografischen Wandels, der zur Folge haben wird, Strukturverä

Femto-Lasertechnik auf neuen Wegen

Max-Planck-Forscher messen erstmals Effekte einzelner optischer Zyklen

Wenn ein Laserpuls so kurz wird, dass er nur wenige Femtosekunden lang aufblitzt, dann treten die einzelnen optischen Zyklen zu Tage, die sonst hinter der flachen Pulsform verborgen bleiben. Effekte dieser einzelnen optischen Zyklen haben Wissenschaftler des Garchinger Max-Planck-Instituts für Quantenoptik um Gerhard G. Paulus gemeinsam mit Mailänder Kollegen erstmals sichtbar gemacht (Nature, 8. November 2001).

Flackerndes Licht vom Schwarzen Loch

Wissenschaftlern aus zwei Max-Planck-Instituten gelingt bisher beste gleichzeitige Messung von Röntgenstrahlung und optischem Licht Schwarze Löcher saugen mit ihrer enormen Schwerkraft Gas aus der Umgebung auf. Stürzt es in die Schwerkraftfalle hinein, so erhitzt es sich und sendet Röntgenstrahlung aus. Nach der gängigen Theorie müssten die Röntgenblitze auch umgebende Materie aufheizen und zum Leuchten im sichtbaren Licht anregen. Durch gleichzeitige Messung von Röntgenstr

Reduktionsprogramme – Ideallösung für den Pflanzenschutz?

Staatliche Reduktionsprogramme für Pflanzenschutzmittel, wie in Schweden, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden, werden zunehmend von Umweltgruppen als vorbildlich und nachahmenswert propagiert. „Hierbei wird übersehen, dass in anderen EU-Mitgliedstaaten auch ohne staatliche Intervention Ähnliches erreicht wurde“, sagt dazu der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar, Oskar Böttcher. Deutschland ist dafür ein gutes Beispiel: Der Absatz von Pflanzenschutzmitteln erreichte sein Maximum

Euro-Normen für thermische Solaranlagen

Das 12-seitige Profi-Info des Informationsdienstes BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH stellt in seiner neuen Ausgabe „Thermische Solaranlagen – Qualitätssicherung durch Prüfungen und Normen“ vor. Euro-Normen für thermische Solaranlagen Solaranlagen haben sich durch ihre technische Zuverlässigkeit und Effizienz ein hohes Kundenvertrauen erworben. Je nach klimatischen und politischen Rahmenbedingungen entwickeln sich in den europäischen Ländern unterschiedlich wachsende Mär

Seite
1 18.553 18.554 18.555 18.556 18.557 19.232