Euro-Normen für thermische Solaranlagen
Das 12-seitige Profi-Info des Informationsdienstes BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH stellt in seiner neuen Ausgabe „Thermische Solaranlagen – Qualitätssicherung durch Prüfungen und Normen“ vor.
Euro-Normen für thermische Solaranlagen
Solaranlagen haben sich durch ihre technische Zuverlässigkeit und Effizienz ein hohes Kundenvertrauen erworben. Je nach klimatischen und politischen Rahmenbedingungen entwickeln sich in den europäischen Ländern unterschiedlich wachsende Märkte – leider auch mit unterschiedlichen Normen und Testverfahren, die Qualitätsvergleiche nur schwer erlauben. Mit dem Jahr 2001 hat sich der Dschungel unterschiedlicher Qualitätsnormen gelichtet: Europaweit gültige Normen machen thermische Solaranlagen und ihre Komponenten einheitlich zertifizierbar.
Die neue Normen reduzieren nicht nur Kosten, weil Hersteller bisher oft genug gezwungen waren, ihre Produkte für den Vertrieb in den verschiedenen europäischen Ländern mehrfach testen zu lassen, sie mindern auch das Haftungsrisiko für den Planer. Denn mit Kenngrößen werden nicht nur Produkte beworben, sie fließen auch als Eingangsgrößen in die Anlagenplanung ein. Letztlich profitieren von der Neuerung Hersteller wie Verbraucher. Im zusammenwachsenden Europa sind transparente Qualitätskriterien wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden Markt.
Das neue Profiinfo „Thermische Solaranlagen – Qualitätssicherung durch Prüfungen und Normen“ des Informationsdienstes BINE stellt die europäischen Normen und Testmethoden vor und zeigt die Anwendung auf die Gesamtanlage und die Komponenten
Die zwölfseitige Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei BINE
Informationsdienst BINE
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-0
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bine.info/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….