Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Während die EXPO 2000 in Hannover sich um die
Besucherzahlen sorgt, findet ihr "Ableger" an der Universität
Dortmund zumindest hohes fachliches Interesse bei den Experten. Am 4.
August 2000 haben sie Gelegenheit, die Technologie der
Hochleistungsbeschichtung und -entschichtung nicht nur in Witten zu
betrachten, sondern auch in einem Seminar auf dem Campus Nord der
Dortmunder Uni ausgiebig zu diskutieren.
Die Forscher setzen bei ihrem Seminar ein Que
Nur höchste Qualität sichert der deutschen Glas-
und Keramikindustrie Wettbewerbsvorteile. Oberflächen und innere
Strukturen der Materialien müssen daher sehr genau untersucht werden.
Strukturen von nur einem Millionstel Millimeter Größe können
entscheiden.
Nur höchste Qualität kann der deutschen Glas- und
Keramikindustrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Das bedeutet,
dass die Oberfläche und die innere Struktur der Materialien mit einer
bisher nich
Wenn der Benzinpreis steigt, wird die Forderung nach sparsamen Autos
lauter. Fraunhofer-Forscher versahen bewegliche Motorteile mit einer
diamantähnlichen Kohlenstoffschicht und erzielen damit große Wirkung: Der
Spritverbrauch und die CO2-Emission sinken.
Wie teuer wird der Sprit? Über
diese Frage zerbrechen sich Autofahrer, Regierung und Lobbies den Kopf.
Eins ist gewiss: Billiger wird er nicht. Mit Leichtbau-Karosserien oder
neuen Motorenkonzepten versuc
Um die Aushärtung von Polymerklebstoffen deutlich
zu verbessern, konzentrieren sich Arbeiten am Laser Zentrum Hannover
e.V. (LZH) auf eine effektivere Nutzung der Laserstrahlung. Durch die
Verwendung von Lasern mit Wellenlängen im nahen UV- bzw. blauen
VIS-Bereich wurde die Tiefenaushärtung beschleunigt und deutlich
verbessert. Aushärtezeiten im Sekundenbereich bei Tiefen im
Millimeterbereich können erzielt werden.
Schon seit Beginn der 90er Jahre findet die
Jenaer Werkstoff-Experte prophezeit das Ende herkömmlicher Auspuffrohre
Jena (05.07.00) „Wenn die neue EU-Abgasnorm für alle Neufahrzeuge –
oder gar eine noch schärfere Norm – in Kraft tritt, hat Grauguss als
Material für Auspuffkrümmer von Otto-Motoren ausgedient“, prophezeit Prof.
Dr. Uwe Glatzel. Der Werkstoffwissenschaftler von der
Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit der Adam Opel AG,
Rüsselsheim, in rund zweijährigen Forschungsarbeiten die Materi
Zu einem Erfolgsstudiengang entwickelt sich das
Chemieingenieurwesen, das die TU München an ihrem Standort Garching
bereits im dritten Jahr anbietet. Die Anzahl der Studienanfänger hat sich
seit Einführung des Studiums im Wintersemester 1997/98 verdoppelt. Für das
Wintersemester 2000/01 ist die Einschreibung noch bis zum 15. Juli
möglich. Die Berufsaussichten für Absolventen des Chemieingenieurwesens
sind ausgezeichnet.
Chemieingenieurwesen ist das Teilgebiet