Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Das System eignet sich hervorragend als mobile, autarke Energieversorgung und ist durch den erweiterten Umgebungstemperaturbereich bestens für outdoor Anwendungen geeignet. Die Erweiterungsmöglichkeiten zu einem Gesamtsystem inklusive der Kunden-Applikation, sowie der mögliche Ausbau zu einer Hybridanlage mit Solar- und / oder Windenergienutzung erweitertet den Einsatzbereich erheblich. Hervorzuheben ist, dass am Einsatzort keine Schadstoffemissionen auftreten.
Mit diesem System wende
Sicherheit ferngesteuert!
Altdorf, 19. April 2006 – E T A Elektrotechnische Apparate GmbH aus Altdorf bei Nürnberg präsentiert mit dem Fernantrieb X8345-R ein Zusatzmodul zum bekannten hydraulisch-magnetischen Geräteschutzschalter vom Typ 8345. Der vor allem in Marine-, Verkehrstechnik-, Solartechnik- und Telekommunikationsanwendungen eingesetzte Typ 8345 lässt sich mit diesem Zusatzmodul ferngesteuert ein- bzw. ausschalten und damit auch als Batterietrennsystem einsetzen.
Mit DIA-MESTAT stellt die SEKAS GmbH ein neues System zum Test elektronischer Systeme, Geräte und Baugruppen in der Entwicklung, Produktion oder Wartung vor.
DIA-MESTAT reduziert die Kosten für die Prüfprogramm-Entwicklung und -Dokumentation.
Die durchgängig grafische Entwicklung der Tests und Teststrategien erlaubt eine effiziente Nutzung von DIA-MESTAT. Dadurch werden die Prüfalgorithmen gut verständlich und nahezu selbst-dokumentierend.
DIA-MESTAT ermöglicht di
TU Darmstadt präsentiert vier Projekte auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe 2006 vom 24. bis 28. April präsentiert die TU Darmstadt innovative Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung. Als Partner des Technologie-Transfer Netzes Hes-sen (TTN-Hessen) ist die TU Darmstadt in Halle 2 „Research & Technology, Stand C 45 zu finden.
Virtuelle Testfahrten
Unter dem ständig wachsenden Zeit- und Kostendruck im Bereich der Motoren- und Antriebsentwicklung wi
Die Infrarotthermografielösungen, die das Dresdner Unternehmen InfraTec seinen Kunden weltweit anbietet, basieren auf einer mehr als 15-jährigen Erfahrung in den verschiedensten industriellen und wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Gemeinsam mit Standard- und applikationsspezifischer Software aus dem eigenen Haus erlauben sie den Kunden hochpräzise und effiziente, aber gleichzeitig auch komfortable Messungen.
Insbesondere den Bereich der anspruchsvollen Hochgeschwindigkei
Das System S3012ROB von Viscom für die Prüfung von komplexen 3D-Objekten
Auf der Hannover Messe 2006 präsentiert Viscom das Roboter-gestützte Inspektionssystem S3012ROB. Mit Hilfe dieses Roboters können komplexe 3D-Objekte rundum sicher geprüft werden.
Zu den typischen Inspektionsaufgaben in der industriellen Praxis gehört oft die Rundum-Inspektion von montierten oder bearbeiteten Objekten. In metallverarbeitenden Unternehmen ist z.B. häufig die objektive optische E