Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte Körperfunktionen, für fast jeden Bereich des Lebens gibt es künstliche…

Demografie und Arbeitsmarkt: Nachwuchsmangel in Ostdeutschland am größten

Der Bevölkerungsanteil der 18- bis 24-Jährigen beträgt in Deutschland derzeit 7,3 Prozent. Deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen die Werte in den meisten ländlichen Regionen, insbesondere der neuen Länder. Das verdeutlicht…

Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land

Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für…

Wie Gruppen perfekt zusammenarbeiten

Neue Group-Flow-Theorie zeigt: Verhalten, psychisches System und Fähigkeiten müssen im Team zusammenpassen. Wenn Gruppen harmonisch, perfekt abgestimmt, scheinbar mühelos und wie im Fluss ihre Aufgaben bewältigen, bezeichnet man das als…

Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und…

Bürgerdialoge – Gesellschaft im wissenschaftlichen Alltag verankern

Herausforderungen wie die Klimakrise oder die Corona-Pandemie rücken die Wissenschaft immer stärker ins öffentliche Bewusstsein. Doch welche Erwartungen und Wünsche haben Bürgerinnen und Bürger an die Arbeit von Forschenden? Das…

Seite
1 2 3 4 195