Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

JET-Weiterbetrieb in neuer Organisationsform

Die erste Experimentier-Kampagne des Europäischen
Fusionsexperimentes JET (Joint European Torus) in neuer Organisationsform
ging Ende Juli erfolgreich zu Ende. Seit Beginn des Jahres wird JET – die
weltweit größte Fusionsanlage – im Rahmen des European Fusion Development
Agreement betrieben und ist kein selbständiges Gemeinschaftsprojekt der
Europäischen Fusionslaboratorien mehr. Das Vorbereiten, Ausführen und
Auswerten der Experimente übernehmen nun zeitweise von ihren
Heim

Mehr Kraft und Wärme gekoppelt erzeugen: Bundesverband in Vorbereitung

Eine Initiative zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) startet
jetzt das Fachgebiet Energietechnik der Mercator-Universität Duisburg. Auf
Einladung von Prof. Volker Sperlich trafen sich kürzlich 26 Experten zu
einem ersten Gedankenaustausch in der Universität, um die Gründung eines
Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) vorzubereiten.

Die plötzlich hereinbrechenden Wirbelstürme der vergangenen Monate
werfen die Frage auf, ob dies bereits Vorboten ein

Zur Ökonomie und Ökologie künftiger Stromversorgung

Die Stromerzeugung aus Kernenergie soll in Deutschland innerhalb der
nächsten 32 Jahre enden. So rückt die Frage in den Vordergrund, ob bzw.
bis zu welcher Höhe andere Energieformen die Kernenergie ersetzen können:
Welche Alternativen stehen überhaupt zur Verfügung? Welche befinden sich
in vielversprechender Entwicklung? In welchem Ausmaß kann der derzeit nur
geringe Anteil sog. regenerativer Energieträger gesteigert werden? Und wie
sehen die großen Energieversorgungsunternehm

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

Neuerscheinung Freiburg/Berlin/Darmstadt, den 26. Juli 2000

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft
Das Öko-Institut e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung als Auftraggeberin
präsentieren mit der Studie „Energiewende 2020 – Der Weg in eine
zukunftsfähige Energiewirtschaft“, die im ab heute erhältlichen
TAZ-Journal „Die Energiewende“ vollständig abgedruckt ist, einen
wesentlichen Beitrag zu den weiteren Schritten einer zukunftsorientierten

Fortschritt bei der Kernfusion: Frankreich bietet ITER-Standort

Über Jahre hinweg stockte der politische Entscheidungsprozess zur
Realisierung des nächsten großen Schrittes in der kontrollierten
Kernfusion. In einer weltumspannenden Zusammenarbeit sollte längst die
Entscheidung zum Bau eines ersten energieliefernden Experimentalreaktors
gefallen sein. Dazu hatten die Partner Europa, Japan, Russland und USA das
Projekt ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) gegründet.

Mit ITER wollen die Forscher demonstrieren, d

Fraunhofer-Institut entwickelt neue Photovoltaik-Produkte

Eine multifunktionale Notruf- und
Informationssäule, die überall Sicherheit und Service rund um die Uhr
bietet, ist nur ein Beispiel für eine Reihe praktischer Produkte, die das
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in einem Programm des
Bundeswirtschaftsministeriums mit Herstellern entwickelt. Einige Produkte
sind schon auf dem Markt, weitere Produktideen können noch eingebracht
werden. Im Sommer werden viele Baggerseen wieder zu Oasen für Kühlung
Suchende. So e

Seite
1 1.156 1.157 1.158 1.159