Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Größtes Virus entdeckt

Newcomer gilt als Mammut in der Mikrobenwelt

Forscher der französischen Universite de la Mediterranee haben eigenen Angaben zufolge das bislang größte Virus entdeckt. Den Fund machten die Wissenschaftler im Wasser eines Kühlturms in Bradford/Großbritannien. Ursprünglich wurde es für ein Bakterium gehalten, das Amöben infiziert. Seine Entdecker vermuten nun aber, dass es auch Menschen befallen kann.

Das Virus ist 1.000 Mal kleiner als ein Stecknadelkopf. Der Umfang von statt

Wichtiger Schritt zur Aufklärung des Stickstofftransports in Pflanzen

Hohenheimer Pflanzenernährer identifizieren ersten aktiven Harnstoff-Transporter in Pflanzen

Der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Nicolaus von Wirén vom Institut für Pflanzenernährung der Universität Hohenheim ist es gelungen, den ersten aktiven Harnstoff-Transporter in Pflanzen zu charakterisieren. Harnstoff ist weltweit die am häufigsten eingesetzte Stickstoff-Form bei der Düngung von Nutzpflanzen. Doch bisher war es unklar, ob Pflanzen Harnstoff überhaupt direkt, also ohne vorhergehende

Ohne N kein LebeN – oder wie das Ammoniak in die Ursuppe kam

Chemiker der Universität Jena mit „Ursuppenexperiment“ in der Zeitschrift „Angewandte Chemie“

Wie entstand erstes primitives Leben auf der Erde? Was war drin in der Ursuppe? Wie entwickelten sich aus einfachen anorganischen Stoffen schließlich komplizierte organische Moleküle, wie Eiweiße oder gar die DNS, die unsere Erbinformation enthält? Diesen Fragen sind auch Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität in Jena auf der Spur. Sie konnten unlängst das Geheimnis lüften, wie das Ammo

GM-Freilandversuche in der EU im Sinkflug

Rückgang seit 1998 um 80 Prozent – Märkte weiterhin unsicher

Seit 1998 ist die Zahl der Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU um rund 80 Prozent gesunken. Grund dafür war das geltende EU-weite Moratorium für einen Anbau solcher Pflanzen. Weltweit zeigt sich ein anderes Bild: Im Jahr 2002 ist die Fläche, auf der gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden, auf fast 60 Mio. Hektar angestiegen. Die Untersuchung wurde vom Fraunhofer-Institut für Systemtech

Forscher finden genetische Ursache für stressbedingten Alkoholkonsum

Der Cannabis-Rezeptor CB1 scheint zumindest in Mäusen bei der Entstehung der Alkoholsucht eine Schlüsselrolle zu spielen. Das entdeckten Mediziner der Universität Bonn und des Labors für Neuromorphologie in Budapest bei Experimenten mit zwei verschiedenen Mäuse-Stämmen.

Normalerweise reagieren die Kleinnager auf Stress, indem sie mehr Alkohol konsumieren – ähnlich wie auch manche Menschen. Genetisch modifizierte Mäuse, denen die Erbinformation für den Cannabis-Rezeptor fehlte, griffen

Biochip für die Massenanalyse von Erbmolekülen

Siemens hat in Zusammenarbeit mit vier Partnern einen Biochip für die rasche und gleichzeitige Analyse von 128 Proben des Erbmoleküls DNS entwickelt.

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts Sibanat (Silizium-Chipsystem für die biochemische Analysentechnik) gelang die Herstellung eines miniaturisierten Auswertesystems, das mit elektrischen Signalen arbeitet. Diese Technik, bei der Siemens-Forscher in Erlangen mit dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnolog

Seite
1 3.326 3.327 3.328 3.329 3.330 3.492