Verfahren zur Herstellung magnetischer Polymermikropartikel

Derartige Partikel werden bereits rountinemäßig in der Bioanalytik und medizinischen Diagostik eingesetzt. Die Ausdehnung des Einsatzes auf Bereiche der industriellen Biotechnologie scheitern bislang am hohen Preis der Partikel.Die Herstellung magnetischer Polymermikropartikel erfolgt bisher entweder durch Polymerisation einer Eisenoxid-haltigen Emulsion bzw. Suspension oder durch Synthese magnetischer Verbindungen innerhalb eines funktionalisierten, porösen Polymerpartikels. Problematisch ist, dass die so eingebrachten magnetischen Verbindungen in wässrigen Lösungen wieder ausgespült werden. Zudem sind die Verfahren aufwendig und nur in kleinem Maßstab realisierbar.

Entwickelt wurde ein Verfahren, mit dem kommerziell in großen Mengen erhältliche, hydrophobe Polymerpartikel nachträglich mit magnetischen Eigenschaften versehen werden können, die in wässrigen Lösungen nicht verloren gehen. Basis des Verfahrens ist ein Quellungs-/Schrumpfungsprozess mittels eines magnetischen Fluids.

Das Verfahren erlaubt, die große Palette unmagnetischer, hydrophober Polymerpartikel für magnettechnologische Anwendungen zu erschließen. Entsprechende Partikel werden z. B. als Zusatzstoff für Farben bereits in Großanlagen kostengünstig produziert. Eine folgende Umwandlung in magnetische Varianten ist in einem einfachen Batchverfahren möglich.

Dr. Rainer Körber
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer