Unsere Sonne, Stern des Lebens

Aus Sicht der Wissenschaft ist unsere Sonne ein ganz normaler Stern. Doch schon in der Steinzeit wussten die Menschen, dass es mit der Sonne etwas Besonderes auf sich hat. Bereits damals half sie bei Vorhersagen für die Zeiten von Saat und Ernte. Ihre enorme Energie, die das Leben auf der Erde erst möglich macht, gewinnt die Sonne durch Kernfusion.

Bei 15,6 Millionen Grad verschmilzt in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium, dadurch wird Energie frei. Die Oberfläche der Sonne, die wir von der Erde aus sehen, ist nur rund 6.000 Grad heiß. Dieser Teil der Sonne ist verantwortlich für spektakuläre Phänomene: Sonnenflecken, Polarlichter und Sonnenwinde faszinieren Beobachter bis heute. Wie entstehen diese Effekte, wie hängen sie zusammen? Das Physikalische Kolloquium an der TU Chemnitz startet mit einem öffentlichen Vortrag rund ums Thema Sonne ins Wintersemester.

Am 10. Oktober 2007 referiert ab 17.15 Uhr Dr. Wolfgang Schmidt vom Freiburger Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik. Im zentralen Hörsaalgebäude der TU, Reichenhainer Straße 90, Raum N 012, spricht er zum Thema „Unsere Sonne, Stern des Lebens“. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dr. Wolfgang Schmidt ist Experimentalphysiker am Freiburger Kiepenheuer- Institut für Sonnenphysik und forscht unter anderem an einem Sonnenteleskop auf Teneriffa. Dieses so genannte Vakuum-Turm-Teleskop ermöglicht es, kleine Details auf der Oberfläche der Sonne zu beobachten, die weniger als 100 Kilometer groß sind. Teneriffa ist einer der besten Standorte zur Beobachtung der Sonne weltweit.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Peter Häußler, Professur Physik Dünner Schichten, Telefon 0371 531-33140, E-Mail peter.haeussler@physik.tu-chemnitz.de

Media Contact

Katharina Thehos Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer