Teams aus drei Ländern messen Radioaktivität

Jedes Team ermittelt bei der Übung vom Helikopter aus Messdaten, die anschließend in ein Gesamtbild einfließen. Ziel ist es, für die gegenseitige Hilfeleistung z. B. bei Unfällen in Kernkraftwerken über Grenzen hinweg gerüstet zu sein. Neben dem Dreiländereck werden auch die Schweizer Kernkraftwerke Gösgen und Mühleberg überflogen.

Am Dienstag, den 28. August wird auf dem Areal des Rangierbahnhofs Muttenz bei Basel das Auffinden und Bergen radioaktiver Quellen geübt. Dabei wird der Helikopter das bezeichnete Gebiet zunächst überfliegen, um die Quellen zu orten. Anschließend werden diese von Einsatzkräften des Kantons Basel-Landschaft gesucht und geborgen. Die zu Übungszwecken ausgelegten radioaktiven Quellen werden von den Schweizer Behörden gesichert. Die Schweizerische Nationale Alarmzentrale übernimmt auch die Federführung der trinationalen Messübung.

Am Mittwoch, den 29. August wird das Dreiländereck überflogen, wobei die Stadt Basel maßgeblich durch das Schweizer Team, das angrenzende deutsche Gebiet vom BfS vermessen wird.

Die Radioaktivitätsmessung aus der Luft, die so genannte Aeroradiometrie, ermöglicht das schnelle Ausmessen eines Gebietes auf mögliche radioaktive Kontaminationen oder das Auffinden radioaktiver Quellen. Mit Hilfe eines mit dem Messgerät bestückten Helikopters kann eine Fläche von rund 70 km2 innerhalb von etwa drei Stunden detektiert werden. Die Messresultate liegen bereits bei der Landung vor. Damit kann den Strahlenschutzteams am Boden ein entscheidender Hinweis gegeben werden, wo sie mit ihren genaueren, aber weniger großflächig einsetzbaren Geräten vertiefende Messungen beziehungsweise Untersuchungen durchführen sollen.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) führt seit 1997 in Zusammenarbeit mit der deutschen Bundespolizei (früher Bundesgrenzschutz) regelmäßig diese Messübungen durch. Die internationale Zusammenarbeit mit anderen europäischen Strahlenschutzbehörden hat sich bewährt.

Media Contact

Joachim Gross idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer