Spezialist für Phasenübergänge und Konvektionsmechanismen im Erdinneren

Er gilt auch als führender Fachmann auf dem Gebiet der Synthese ultra-harter, nano-kristalliner Diamantaggregate.

Bayreuth (UBT). Der Mineralphysiker Professor Tetsuo Irifune ist als Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen Zeitraum von insgesamt neun Monaten an das Bayerische Geoinstitut der Universität Bayreuth gekommen. Hier wird der in seinem Land führende Experte auf dem Gebiet geowissenschaftlicher und materialwissenschaftlicher Hochdruckforschung gemeinsam mit Kollegen des Geoinstituts die Struktur, die chemische Zusammensetzung und Dichteänderungen in Mineralphasen des Erdmantels unter den extremen Bedingungen des Erdinneren untersuchen. Der Preisträger beteiligt sich auch an der Ausbildung im Rahmen des internationalen Doktorandenkollegs „Oxide“ im Elitenetzwerk Bayern.

Professor Irifune ist Direktor des Geodynamik-Forschungszentrums an der Ehime-Universität in Matsuyama/Japan. Seine Forschungsarbeiten gelten schwerpunktmäßig der Struktur des Erdmantels, der bis in eine Tiefe von 2900 km unter uns hinabreicht. Seine Arbeiten lieferten der Fachwelt bisher bedeutende Erkenntnisse über Phasenübergänge und Konvektionsmechanismen im Inneren unseres Planeten. Er gilt auch als führender Fachmann auf dem Gebiet der Synthese ultra-harter, nano-kristalliner Diamantaggregate.

Die Einladung zu dem von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Aufenthalt an der Universität Bayreuth beruht auf einer Initiative von Prof. David Rubie und Dr. Catherine McCammon vom Bayerischen Geoinstitut.

Media Contact

Jürgen Abel idw

Weitere Informationen:

http://www.bgi.uni-bayreuth.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer