Esca-Krankheit im Wein – Forschung nach Verursachern macht Fortschritte

Mehrere pilzliche Erreger stehen im Verdacht, die Esca-Krankheit auszulösen. Um die schädigenden Pilze zu bestimmen, wird gesundes und krankes Holz von Weinreben an der Mosel untersucht. Bisher fanden die Forscher zwei verschiedene pilzliche Erreger der Weißfäule, einer davon wahrscheinlich aus südlicheren Lagen eingewandert und 2002 erstmals beschrieben.

Neben dem Mittelmeer-Feuerschwamm (Fomitiporia mediterranea) trat in Esca-kranken Weinreben noch Fomitiporia punctata auf. Dieser zweite Erreger war bisher nicht an Weinreben gefunden worden, sondern hauptsächlich in Gehölzen wie Holunder und Hasel. Offensichtlich sind diese beiden Pilzarten aber nicht Hauptverursacher der komplexen Esca-Krankheit, sondern Folgeerscheinungen.

Als Hauptverdächtiger gilt der Pilz Phaeomoniella chlamydospora, der in jungen und symptomfreien Rebstöcken gefunden wurde. Dort richtet er zunächst keinen Schaden an. Die schleichende Infektion scheint aber den Boden für die Weißfäuleerreger zu bereiten. Dazu kommt noch eine weitere Pilzart – Botryosphaeria obtusa. Ob diese Pilzart die Krankheit mit auslöst ist noch unklar, berichtet die BBA-Wissenschaftlerin Dr. Katja Schulze.

Der Pilz scheint aber ein Schwächeerreger zu sein. Forschern ist dieser Pilz als Erreger der „Black dead arm“-Erkrankung bekannt, die in Frankreich an Rebstöcken auftritt. Auffällig, so die BBA in Bernkastel-Kues ist, dass an der Mosel inzwischen Pilzarten auftreten, die früher nur in südlichen Weinbaugebieten bekannt waren.

Mit molekularbiologischen Methoden versuchen die Wissenschaftler rasch zu ermitteln, welche Krankheitserreger an Esca beteiligt sind.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer