Die bakterielle Zellhülle und die Infektion im Fokus

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigte die Einrichtung eines neuen Sonderforschungsbereichs an der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN mit dem Titel: „Die bakterielle Zellhülle: Struktur, Funktion und Schnittstelle bei der Infektion“ (SFB 766). Unter Federführung der Fakultät für Biologie mit dem Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben (Mikrobiologisches Institut) sind die Medizinische Fakultät und die Fakultäten für Chemie und Pharmazie, Informations- und Kognitionswissenschaften sowie das Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie beteiligt.

Ziel des interdisziplinären Forschungsnetzwerks ist es, zu einem tieferen Verständnis der Struktur und Biosynthese der bakteriellen Zellhülle zu gelangen. Diese spielt eine entscheidende Rolle bei der Infektion des Menschen durch Bakterien und für die Bekämpfung der Infektion durch antibakterielle Substanzen. Für die biotechnologische Nutzbarkeit und Entwicklung neuer Antibiotika, die in ihrem Wirkmechanismus mehrheitlich an der bakteriellen Zellhülle angreifen, ist das Wissen um die Zellhülle daher von entscheidender Bedeutung.

Am 1. Juli diesen Jahres startet der neue SFB, dem für den ersten Förderabschnitt von vier Jahren ein Finanzvolumen von etwa 8,5 Millionen Euro zur Verfügung stehen wird. Der SFB 766 führt die erfolgreiche DFG Forschergruppe 449 fort. Dessen Mitglieder können bereits auf zwei Biotechnologie-Ausgründungen (Genmedics GmbH, Combinature Biopharm AG) und zahlreiche Kooperationen mit Biotechnologie-Firmen verweisen und so ihre Praxisnähe unter Beweis stellen. Für das positive Votum der DFG war vor allem die wissenschaftliche Exzellenz der beteiligten Arbeitsgruppen und die daraus resultierende interdisziplinäre Zusammenarbeit auf höchstem Niveau ausschlaggebend. Der neue SFB setzt damit die seit Jahrzehnten erfolgreiche Tradition einer weltweit seltenen Konzentration von umfassender Kompetenz auf dem Gebiet der bakteriellen Zellhülle in Tübingen fort.

Für Nachfragen:

Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben, Mikrobiologisches Institut,
Auf der Morgenstelle 28
72076 Tuebingen
Tel.: (07071) 29-76944, Fax : (07071) 29-5979
eMail: wolfgang.wohlleben@biotech.uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer