Bremer Umweltphysiker auf den Spuren des Klimawandels

Am 7. April 2007 startet das deutsche Forschungsschiff „Maria S. Merian“ zu einer großangelegten Vermessungskampagne in den subpolaren Nordatlantik. Die Expedition wird von Professorin Monika Rhein vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen geleitet. Ziel dieser Reise ist es, die Schwankungen in der Zirkulation und Bildung von Wassermassen zu untersuchen, die für die ozeanische Komponente des Klimasystems von Bedeutung sind.

Im subpolaren Nordatlantik wird warmes salzreiches Nordatlantikwasser, das seinen Ursprung in den Subtropen hat, ins Europäische Nordmeer transferiert. Im Gegenzug werden Wassermassen aus dem Nordmeer in den tiefen und kalten Zweig der atlantischen Umwälzbewegung eingespeist.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden im subpolaren Nordatlantik starke Veränderungen in den Eigenschaften und in der Ausbreitung von Wassermassen festgestellt, die sich über die gesamte Wassersäule erstreckten. Zwei am 23. März und 24. März 2007 in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“ veröffentlichte Artikel aus der Arbeitsgruppe um Monika Rhein fassen das derzeitige Wissen bezüglich der Änderungen in der Bildung von Nordatlantischem Tiefenwasser und den Zusammenhang zu Änderungen in der Stärke der oberflächennahen Zirkulation zusammen. Bisher vorhandene auf Messdaten beruhende Zeitreihen sind demnach noch nicht ausreichend, um natürliche Schwankungen von Veränderungen zu trennen, die auf menschliche Einflüsse zurückzuführen sind.

Die Aktivitäten im Rahmen der jetzt bevorstehenden Expedition MSM05/1 mit „Maria S. Merian“ umfassen neben der schiffsgestützten Vermessung das Auslesen von verankerten Langzeitsensoren. Die Kombination der gewonnenen Daten wird auf einen möglichen Einsatz in einem zukünftigen Frühwarnsystem für klimarelevante Änderungen im Nordatlantik getestet. Diese Arbeiten sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Verbundvorhabens „Nordatlantik“, in dem alle Einrichtungen der deutschen Meeresforschung vertreten sind.

Achtung Redaktionen: Zwei Bilder können in der Pressestelle der Uni Bremen (Tel. 0421 218 2751) angefordert werden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Physik /Elektrotechnik
Institut für Umweltphysik
Prof. Dr. Monika Rhein
Tel. 0421 218 2408
E-Mail: mrhein@physik.uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer