Bessere Bodennutzung in Baschkortostan?

Über die natürlichen sowie die nutzungsbedingten Ursachen, vor allem aber die weitergehenden ökologischen Folgen ist bisher wenig bekannt. Geoökologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wollen im Verbund mit russischen Wissenschaftlern Ursachen und Wirkungen analysieren und Empfehlungen für eine nachhaltigere Landnutzung in der Region geben. Ihr Projekt wird von der VolkswagenStiftung mit rund 240.000 Euro gefördert.

„Die Waldsteppenbereiche in Baschkortostan gehören zu den fruchtbarsten Gebieten Russlands, doch die landwirtschaftliche Nutzung der letzten Jahrzehnte hat hier zu einer massive Beeinträchtigung der Bodenqualität geführt, deren Folgen sich insbesondere in verschiedenen Erscheinungsformen von Bodenerosion, aber auch in zurückgehenden Erträgen zeigen“, erläutert Prof. Dr. Manfred Frühauf vom Institut für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität. So hat sich die Produktivität der genutzten Acker- und Weideflächen in den vergangenen 30 Jahren teilweise um 40 Prozent vermindert. Entstehende Erosionsschluchten (Abb. 1) führen dazu, dass große Flächen gar nicht mehr genutzt werden können.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, aber auch bedingt durch den Klimawandel, ergeben sich dabei sogar neue Bedingungen für die Art und Intensität der landwirtschaftlichen Nutzung. Ackerland liegt zum Teil brach, Windschutzstreifen wurden zu wenig gepflegt, die Beweidung wurde intensiviert. Daraus resultieren neuartige Formen der Erosion (Abb. 2), Eigenschaften des Humus- und Bodenwasserhaushalts ändern sich.

Die Forscher wollen entsprechenden Problemen nun nachgehen. Sie kartieren das Gelände, machen Bodenprofilaufnahmen und -analysen, recherchieren Satellitenbilder, führen vor Ort Messungen und Befragungen durch. Drei Jahre wird das Projekt zunächst dauern, mit der Option auf eine Verlängerung. Die Kernfrage dabei laute, so Manfred Frühauf: Wie kann man in Baschkortostan zukünftig – unter Berücksichtigung der veränderten Markt- aber auch Klimabedingungen – eine nachhaltige Landnutzung betreiben, vielleicht sogar Humus aufbauen und damit nicht nur die Bodenqualität, sondern auch die Funktion diese Böden als Kohlenstoffsenken im Kontext des Treibhauseffektes verbessern? „Unser Projekt zielt damit nicht nur auf höhere, vor allem aber stabile Erträge, sondern insbesondere auf einen nachhaltigeren Boden- und Klimaschutz“.

Auf russischer Seite sind Forscher der Baschkirischen Staatlichen Universität, einer Partneruniversität der MLU in Halles Partnerstadt Ufa, beteiligt . Die VolkswagenStiftung entschied kürzlich, das deutsch-russische Projekt mit rund 240.000 Euro zu fördern.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Manfred Frühauf
Tel.: 0345 55-26040
E-Mail: manfred.fruehauf@geo.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer