Die Entwicklung neuer tierärztlicher Impfstoffe

Im Rahmen des von der EG finanzierten RATIONAL DESIGN-Projekts wurde angestrebt, rationale Methoden der Impfstoffentwicklung für die Erarbeitung eines neuartigen Impfstoffes gegen Infektionskrankheiten bei Schweinen anzuwenden. Die Projektpartner konzentrierten sich auf die Entwicklung spezifischer Impfstoffe und deren Verabreichungsmethoden, was auf der Identifizierung der die Immunität schützenden Antigene beruhte.

Die Überwachung der Auswirkungen verschiedener Zusammenstellungen von Prime- und Boost-Kombinationen war eine der Zielvorgaben des RATIONAL DESIGN-Projeks. Es wurden eine Reihe unterschiedlicher Impfstoffvektoren für die Zuführung der genetischen Substanz entwickelt. Diesen Vektoren lag der Orfvirus (ORFV) zugrunde. ORFV-ORFV, ORFV-Nukleinsäure und Kombinationen aus Nukleinsäuren wurden im Hinblick auf die Absonderung von Antikörpern und den allgemeinen Schutz an Schweinemodellen getestet.

Die ORFV-ORFV-Schutzimpfung ergab die höchste Antikörperreaktion. Nach dem Eindringen von Viren jedoch schienen die Schweine, die mit der ORFV-DNA-Kombination geimpft worden waren, besser abzuschneiden als die Tiere, denen andere Kombinationen verabreicht wurden. Bewertungsuntersuchungen wurden auch mit Konstrukten aus Sindbis (pSIN) und DNA sowie ORFV-Strukturen durchgeführt. Diese wurden als Prime-Boost-Impfungen verwendet und die Ergebnisse zeigten auf, dass eine Grundimpfung mit pSIN gefolgt von einer Booster-Impfung mit ORFV-Konstrukten eindeutige Booster-Reaktionen zur Folge hat.

Die Forscher hoffen nun auf weiteren Entwicklungssupport, um diese Forschungsreihe fortsetzen zu können.

Media Contact

Dr. Andre Jestin ctm

Weitere Informationen:

http://www.anmv.afssa.fr/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer