Neuartige Recyclingverfahren für Alkalibatterien

Die Europäische Richtlinie für Batterien schreibt das Recycling aller Batterien und Akkus vor. Achtzig Prozent der wiederaufladbaren Batterien bestehen aus Alkali. Deshalb entwickelte ein Forschungsteam einer italienischen Universität ein hydrometallurgisches Verfahren für das Recycling von Alkali- und Zink-Kohle-Batterien, bei dem Zink und Mangan aus gebrauchten Alkalizellen wiedergewonnen werden.

Der neue Prozess besteht aus einer Vorbehandlungsstufe, bei der Papier und Stahl aus den Elektrodensubstanzen herausgelöst und wiedergewonnen werden. Anschließend werden Mangan und Zink als Sulfate in separaten Lösungen mit Hilfe von Lauge abgeschieden. Auf diese Weise können fast 100% der Stoffe aus den gebrauchten Zellen wiedergewonnen und einer neuen Anwendung zugeführt werden.

Ein weiterer Vorteil dieses neuen Verfahrens liegt in seinem geringen Stromverbrauch und in der Tatsache, dass dabei keine Schadstoffe oder Abfälle produziert werden. Im Gegensatz zu anderen Prozessen für das Batterierecycling ermöglicht diese Methode die Wiedergewinnung von Zink und Mangan sowie aller anderen Substanzen. Außerdem handelt es sich hierbei um das einzige Batterierecyclingverfahren, das die Zusammensetzung neuer Batterien aus den wiedergewonnenen Materialien erlaubt. Es besteht Interesse an einem Fertigungsabkommen und einer technischen Zusammenarbeit.

Media Contact

Stefania Giuffrida ctm

Weitere Informationen:

http://www.irccirce.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer