Die Auswirkungen von Pestiziden auf die Immunität verstehen

In der Vergangenheit haben Labordaten angedeutet, dass die Einwirkung von Pestiziden über anhaltende Zeitspannen Anormalitäten im Immunsystem zur Folge haben können. Die Forscher im polnischen Nofer-Institut für Arbeitsmedizin haben eine Reihe von Feldstudien in ganz Europa durchgeführt, um die Effekte der Einwirkungen zu analysieren.

Die Untersuchungen wurden anhand bulgarischer, finnischer, italienischer und niederländischer Genproben durchgeführt. Es wurde eine Reihe von Genen untersucht, wobei die IL-1-Gene, die stark in die Immunsystemfunktion involviert sind, einbezogen wurden. Ziel war es, die Effekte der berufsbezogenen Pestizideinwirkung auf Genotypen zu verdeutlichen und zu bestimmen, ob der genetische Hintergrund hinsichtlich der Pestizidauswirkung eine Rolle spielt.

Das Ziel der Untersuchung von Genpolymorphismen, mit anderen Worten die genetischen Abweichungen der spezifischen Sequenzen innerhalb der Bevölkerung, lag darin, die Verbindungen zwischen genetischer Veranlagung und der Toxizität von Pestiziden hervorzuheben. Die Daten zeigten auf, dass besonders für den IL-1-Genpolymorphismus keine bestimmten Verbindungen zwischen den genetischen Faktoren und den Effekten der Pestizideinwirkung erkannt werden konnten.

Die Wissenschaftler suchen nach weiterer Unterstützung für diesen Forschungszweig, um die Auswirkungen von Pestiziden auf die ihnen ausgesetzten Personen vollkommen zu erklären.

Media Contact

Maciej Tarkowski ctm

Weitere Informationen:

http://www.imp.lodz.pl/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer