Einzigartiger Flugsimulator mit Niederdruckröhre

Fraunhofer-Institut

Forscher am Fraunhofer-Institut können Bedingungen in 13.000 Meter Höhe simulieren


Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IFB) hat nach nur einjähriger Bauzeit einen weltweit einzigartigen Flugsimulator mit einer speziell entwickelten Niederdruckröhre in Betrieb genommen. Mit der so genannten „Flight Test Facility“ auf dem internen Versuchsgelände in Holzkirchen bei München lassen sich Flüge von bis zu 13.000 Metern Höhe nachstellen, wobei die Wissenschaftler die Auswirkungen von Raumklima, Luftqualität oder Akustik durch Turbinenlärm auf Passagiere und Crew untersuchen können – und zwar bequem vom Boden aus. Dabei konzentrieren sich die Analysen neben den Fluggästen vor allem auf das Personal, das bekanntlich bei teilweise mehreren Starts und Landungen pro Tag besonders stark den unterschiedlichen Druck- und künstlichen Klimaverhältnissen an Bord ausgesetzt ist. Die gesammelten Ergebnisse sollen später als Grundlage für technische Entwicklungen dienen, um das Reisen und Arbeiten an Bord künftig noch angenehmer und effizienter zu gestalten.

„Die mit Probanden durchgeführten Testreihen in der Flight Test Facility haben drei wesentliche Merkmale: Sie sind ökologisch, wirtschaftlich und sicher. Unser Labor versteht sich als unabhängige Testeinrichtung, die den Fluglinien, interessierten Flug- und Sportmedizinern oder auch anderen Forschungsorganisationen offen steht“, verdeutlichte der Initiator der Einrichtung, Dr. Erhard Mayer vom IBP, gegenüber pressetext. Zentraler Mittelpunkt des Fluglabors ist eine 30 Meter lange Niederdruckkammer, die um das Vorderteil des Großraum-Airbus A310 gebaut wurde. Dort lässt sich mit Hilfe von drei Hochleistungsvakuumpumpen der Druck in der Kammer auf bis zu 150 Hektopascal absenken. Auch die jeweils korrekte Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Kabine können entsprechend den realen Bedingungen während eines Flugs programmiert werden.

Derzeit absolvieren die Forscher mit mehr als 500 Probanden ihre ersten Testflüge für das EU-Vorhaben FACE (Friendly Air Cabin Environment). Dabei liefern Lautsprecher den typischen Flugzeugsound, während Vibratoren unter den Sitzen das Rütteln beim Start und während des Flugs nachahmen. Sogar auf Getränke und kleine Mahlzeiten müssen die Testpersonen nicht verzichten; dafür sind im Gegenzug zahlreiche Fragebögen auszufüllen, die sich nach Kälteempfinden, unangenehmen Gerüchen oder trockenen Augen erkundigen. Besonders sensibel reagiert übrigens ein ungewöhnlicher „Passagier“ – dieser Dummy ist mit Streichholzschachtel großen Sensoren versehen, die ähnlich wie die menschliche Haut arbeiten und kleinste Temperaturveränderungen der Oberfläche messen. Diese Daten und die Informationen aus den im Flugzeug angebrachten Messfühlern werden letztlich an die Leitwarte übermittelt, um ein genaues Abbild des Klimas in der Kabine während des gesamten Flugs zu skizzieren.

Media Contact

Frank-Michael Rall pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

AI – Avalanche Intelligence am SLF

Maschinell trainierte Algorithmen schätzen die aktuelle Lawinenlage ähnlich gut ein wie Menschen – mit anderen Ansätzen, Stärken und Schwächen. Vorhersage für Samstag, den 10. Februar 2024, für die Südschweiz, herausgegeben…

Partner & Förderer