Startschuss für Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes in der thüringischen Rhön

BMU stellt fast 4 Millionen Euro bereit / Einzigartige Landschaft der Vorderrhön soll geschützt und gesichert werden

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, hat heute den Startschuss für die Fortsetzung des Naturschutzgroßprojektes in der thüringischen Rhön gegeben. Das Projekt wird vom Bund mit 3,98 Millionen Euro gefördert. „Damit leisten wir gemeinsam mit dem Land Thüringen einen bedeutenden Beitrag zur dauerhaften Sicherung einer einmaligen Kulturlandschaft und zum Erhalt unseres nationalen Naturerbes“, sagte Klug in Anwesenheit des thüringischen Umweltministers Dr. Volker Sklenar im thüringischen Kaltensundheim.

Für die Umsetzungsphase des Naturschutzgroßprojektes „Thüringer Rhönhutungen“ werden 5,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Davon übernimmt das Bundesumweltministerium 75 Prozent, das Land Thüringen 15 % und der Projektträger, der Landschaftspflegeverband Biosphärenreservat Thüringer Rhön, 10 %. Das Vorhaben wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) fachlich betreut, dessen Präsident Dr. Hartmut Vogtmann ebenfalls anwesend war. Klug: „Das Projekt ist fest in der Region verankert und wird von der Bevölkerung akzeptiert. Das zeigt sich in der notwendigen und gut funktionierenden Zusammenarbeit mit den Landwirten.“

Das Gebiet in der Vorderrhön zeichnet sich durch großflächige Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Wacholderheiden aus. Aber auch Flachmoore und Kalkscherbenäcker stellen in Ausdehnung und Vernetzung ein für Deutschland einzigartiges System an Magerweiden und Hutungen (von gehüteten Schafherden beweidete Flächen) dar, geprägt durch eine jahrhundertelange extensive Schafbeweidung. In den Kerngebieten des Projektes mit einer Fläche von insgesamt 3.500 Hektar bietet sich den Besuchern im Sommer eine außergewöhnliche Farbenpracht aufgrund einer Vielzahl auch seltener und gefährdeter Pflanzenarten wie z.B. Orchideen- und Enzian-Arten. Zudem finden sich hier bedeutsame Schmetterlingsvorkommen von Berghexe und zahlreichen Bläulingsarten.

Ziele des Naturschutzgroßprojektes sind der Schutz sowie die spezifische Nutzung und Entwicklung der charakteristischen Vielfalt der unterschiedlichen Lebensräume dieses Gebietes. In der ersten Phase des Vorhabens wurde bis Ende 2005 ein Pflege- und Entwicklungsplan zur langfristigen Erhaltung und Entwicklung dieser bedeutsamen Lebensräume erstellt. Die darin erarbeiteten Maßnahmen sollen in der zweiten Phase umgesetzt werden. „Bis zum Jahr 2013 werden ehemalige Grünlandflächen entbuscht, instand gesetzt und zusammen mit noch offenen Flächen naturverträglich genutzt und gepflegt. Hierzu müssen notwendige Verbesserungen der Weideinfrastruktur eingeleitet werden. Die Bevölkerung vor Ort und Besucher werden begleitend kontinuierlich über das Projekt informiert werden“, betonte Vogtmann.

Für die erste Phase des Projektes waren 720.000 Euro bereitgestellt worden, davon hatte das Bundesumweltministerium 570.000 Euro übernommen.

Mit dem Förderprogramm für Naturschutzgroßprojekte unterstützt der Bund die Bundesländer mit dem Ziel, großflächige, gesamtstaatlich repräsentative und besonders wertvolle Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen langfristig zu sichern. Die Fläche aller 63 seit 1979 laufenden und bereits abgeschlossenen Förderprojekte beträgt über 200.000 Hektar, für die insgesamt über 300 Millionen Euro aus Bundesmitteln bereitgestellt wurden.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer