Wettkampf um die Schaum-Krone – Studierende entwickeln elektromechanische Weizenbier-Einschenker

„Elektromechanische Kellner“ messen am Dienstag, den 14. Februar 2006, im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt ihre Fähigkeiten in der Theken-Königsdisziplin des Weizenbier-Einschenkens. Die Geräte sind im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praktische Entwicklungsmethodik“ von Teams von vier bis fünf Studierenden während des Wintersemesters entwickelt worden.

Welches Gerät das beste Weizen einschenkt, wird sich ab etwa 12.45 Uhr im direkten Wettbewerb im Hörsaal 053 im Hans-Busch-Institut (Merckstraße 25, Darmstadt), zeigen. Zuvor stellen die Studenten ab 11.40 Uhr die Entwicklung ihrer Geräte in kurzen technischen Vorträgen vor.

In Teams von vier bis fünf Studenten sollte innerhalb des Wintersemesters jeweils ein elektromechanisches Gerät entwickelt werden, das ein Weizenbier aus einer geöffneten Flasche in ein Glas einschenken kann. Die Geräte müssen einige Bedingungen erfüllen: Sie dürfen im Ruhezustand eine Fläche von einem Blatt Papier (DIN A4) nicht überschreiten, um das Gerät „thekentauglich“ zu halten. Das Bier darf beim Umfüllvorgang nicht in Geschmack oder Bekömmlichkeit verschlechtert werden. Das Befüllen des Glases muss nach dem Einlegen von Flasche und Glas vollautomatisch ablaufen. Außerdem musste ein finanzieller Rahmen von 75 Euro eingehalten werden.

Im Rahmen des Wettbewerbs wird die Güte des eingeschenkten Weizenbiers bewertet. Dazu zählen die Schönheit der Schaumkrone, das Entleeren des Hefesatzes aus der Flasche, die Menge des trinkbaren Bieres, das thekentaugliche Gerätedesign und die Einschenkgeschwindigkeit.

Das Projektseminar „Praktische Entwicklungsmethodik“ ist seit vielen Jahren Kernbestandteil des Instituts für Elektromechanische Konstruktionen (EMK). Hier lernen die Studenten anhand eines Projekts das systematische und methodische Vorgehen zum Lösen einer technischen Aufgabenstellung. Dadurch sammeln die Studenten schon in ihrer Ausbildung Erfahrungen, die sie als Ingenieure in der Industrie sofort einsetzen können. Neben dem technischen Wissen sind dies vor allem auch die sozialen Kompetenzen, die durch wechselnde Gruppenzusammensetzungen gefördert werden.

Ort und Zeit: Dienstag, 14. Februar 2006, ca. 12.45 Uhr, Hans-Busch-Institut (S3 06), Merckstr. 25, Hörsaal 053 (am Foyer im Erdgeschoß)

Kontakt: Thomas Weber, Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK), TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-5496, t.weber@emk.tu-darmstadt.de

Zu diesem Termin möchten wir Sie als Medienvertreter herzlich einladen. Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

Interessierte Kamerateams werden gebeten, sich unbedingt anzumelden bei der Pressestelle der TU Darmstadt, Wolf Hertlein, Tel.06151/16-3229

Media Contact

Jörg Feuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer